Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0095
Zollern und Rhäzüns

sie 1791, als die Verwaltung von Rhäzüns an das Gubernium der Lombardei
überging, mit anderen die Herrschaft betreffenden Akten nach Mailand abgegeben
wurden m. Mit Hilfe des im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv befindlichen
Verzeichnisses über die nach Mailand abgegebenen Archivalien,M
ließen sich im September 1966 bei einem Studienaufenthalt in Wien nahezu alle
heute in Mailand liegenden Rhäzünser Urkunden identifizieren. Sie wurden in
Sigmaringen dadurch bekannt, daß die deutsche Kolonie in Mailand Photographien
dieser Urkunden in einer Ledermappe mit der Aufschrift „Jost Nikiaus
und Eitel Friedrich von Zollern Besitzer von Rhäzüns" 1906 als Geschenk
Kaiser Wilhelm II. überreichen ließ, der diese Photographien Ende 1906 dem
Fürstlichen Archiv in Sigmaringen überließ1,s.
9. Hauptstaatsarchiv Stuttgart

U. a. das Ein- und Auslaufregister des Grafen Eitelfriedrich I. von Zollern, das
zahlreiche Abschriften von Urkunden und Briefen enthält.

10. Staatsarchiv Ludwigsburg

Archiv der Reichserbschenken von Limpurg.

11. Stadtarchiv Haigerloch

12. Kleinere Ergänzungen vermitteln noch einige der 216 rätischen Urkunden, welche
wohl vorwiegend dem Familienarchiv der Grafen von Werdenberg-Sargans
entstammen und um 1870 im Fürstlich Thum und Taxisschen Zentralarchiv in
Regensburg festgestellt wurden 1M.

II. REGESTEN

Mit Hilfe der nachstehenden Kurzregesten soll vor allem ein Überblick über die
bis jetzt ermittelten Archivalien und ihre Lagerorte gegeben werden. Um diesen
Überblick nicht mit zu vielen Namen zu belasten, deren Aufzählung für den Inhalt
des Aufsatzes nicht unbedingt notwendig schien - es handelt sich besonders bei
Urkunden über die Beilegung von Streitigkeiten um die teilweise beträchtliche Anzahl
der Mitsiegler -, wurde auf Angaben über Siegler und Siegel verzichtet.



Abkürzungen







Abschr.

= Abschrift

Not. Instr.



Notariatsinstrument

Ausf.

= Ausfertigung

Pap.



Papier

bgl.

= beglaubigt

Perg.



Pergament

Bm.

= Bürgermeister

V.



vor

ders.

= derselbe

BA



Bischöfliches Archiv

dies.

= dieselben

FA



Fürstliches Archiv

Konz.

= Konzept

HHStA



Haus-, Hof- und Staatsarchiv

Kpb.

= Kopialbuch

LRA



Landesregierungsarchiv

lat.

= lateinisch

StA



Staatsarchiv

n.

= nach

StadtA



Stadtarchiv

"» Vgl. Bittner V/6, S. 533.

1M HHStA Wien, Staatenabteilungen: B. Graubünden, Fasz. 63.
1,5 Daselbst bei den Sammlungen.

1M Hermann Wartmann, Rätische Urkunden aus dem Centraiarchiv des fürstl. Hauses Thum und
Taxis in Regensburg (= Quellen zur Schweizer Geschichte Bd. 10), Basel 1891, S. I—III.

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0095