Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0221
Berichtigungen und Ergänzungen

Wyler im Original verschrieben statt Wyger (Weiher, wie einer 1474 am Ortsrand
von Stetten nachzuweisen ist), oder der nächste Weiler findet sich als Name
2 km östlich vom nahen Erpfingen, wo der Heilige von Stetten Güter hatte. Die
Flur „In Rieb" des Rodels findet sich 1544 bei Hagen und 1591 in der Erneuerung
des Heiligeneinkommens17 als „In Riedt" wieder, ist also verschrieben. Die
Riede an der Laudiert in Hörschwag sind bekannt. Das Welff- oder Wolftal18
findet sich südlich des Ortes in Richtung gegen Burladingen. Dort gab es 1580
auch Fellinsäcker1' und bis 1850 Vellingäcker und Vellingschachen.

6. Schließlich schrieb sich der zollerische Obervogt Jörg von Ow10 1486 nicht nach
Zimmern bei Hechingen M, sondern gehörte zur Linie von Ow, die in Marschalkenzimmern
saß !l. J. A. Kraus

17 Erzbischöfliches Archiv Freiburg, Ha 82, 456

18 Bl. 3v, Z. 14 f.

18 Vgl. Bl. 3v, Z. 15
!° Bl. 3r, Z. 9
11 Anm. 27

11 Beschreibung des Oberamts Rottenburg II, Stuttgart 1900, S. 296

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0221