Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0239
Besprechungen

gen, Grundrissen, Rekonstruktionen und Skizzen im Text ausgestattet, die sämtlich sorgfältig
ausgewählt wurden und daher alles Wichtige treffend verdeutlichen. (Die nach
Erscheinen dieses Buches im Münster zu Reichenau-Mittelzell vorgenommenen Restaurierungsarbeiten
werden es in einer zweiten Auflage erforderlich machen, die Abb. 145 und
146 mit der jetzt beseitigten hölzernen Flachdecke im Langhaus durch moderne Aufnahmen
zu ersetzen.) Ein ausführliches Register erschließt diesen ersten Band Knoepflis, den dieser
dem Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, Prof. Dr. Linus
Birchler, gewidmet hat.

Da der Bodenseeraum in der spätgotischen Zeit und im Barock weitere Blütezeiten
der Kunst erlebte, ist es sehr zu hoffen, daß der Verfasser auch die beiden nächsten Bände
„Spätgotik und Renaissance" und „Barock und Rokoko" bald vorlegen und mit ihnen
die Kunstgeschichte des Bodenseeraumes abschließen kann, der diese umfassende, beispielhafte
Darstellung verdient, weil er zu den Kunstlandschaften von europäischem Rang
gehört.

Sigmaringen Herbert Natale

Alfons Kasper: Kunstwanderungen kreuz und quer der Donau (II) zwischen Riedlingen -
Grüningen - Upflamör und der Donau entlang über Daugendorf - Bedungen - Zell
- Datthausen - Zwiefaltendorf - Baach - Zwiefalten - Hayingen mit Großem Lautertal
- Ober- und Untermarchtal - Munderkingen - Emerkingen - Unterwachingen -
Oberstadion - Oggelsbeuren - Aheln zum Federsee - Mochental - Kirchen - Ehingen -
Nasgenstadt - Rißtissen - Ersingen - Oberdischingen - Donaurieden - Erbach - Wiblingen
- Allmendingen - Muschenwang - Urspring - Blaubeuren - Wippingen - Lautern
- Oberherrlingen - Söflingen - Dornstadt - Ober- und Unterelchingen - Thalfingen
- Ulm an der Donau.

(Kunst- und Reiseführer 4) Schussenried: Verlag Dr. Alfons Kasper 1965. 284 S.,
131 Abb. einschl. Wanderkarte, alphabetisches Orts- und Künstlerregister für Zyklus
Oberschwaben-IV, kart. DM 12.-.

Nachdem Alfons Kasper 1964 den ersten Band (s. Besprechung Zeitschrift für Hohenz.
Geschichte 1, 1965, S. 326 f.) seiner „Kunstwanderungen kreuz und quer der Donau" zwischen
Mühlheim und Riedlingen erscheinen ließ, liegt nun innerhalb Jahresfrist der zweite
Band vor, der den Raum zwischen Riedlingen und Ulm a. d. Donau erfaßt. Dieser' Band ist
zugleich der vierte Band seiner Kunst- und Reiseführer, der damit den Oberschwaben-
Zyklus abschließt.

Es ist eine Landschaft reich an kunsthistorisch bedeutenden Stätten, vor allem an
Klosterbauten der Gotik wie Blaubeuren und Urspring, und den berühmten Barockkirchen
Oberelchingen, Obermarchtal, Wiblingen und Zwiefalten. Der Reichsstadt Ulm sind allein
40 Seiten mit einem Rundgang durch die Altstadt gewidmet, Munderkingen und Ehingen
mit seinen zahlreichen Kirchen und Höfen sind ausführlich beschrieben. Die vielen abgegangenen
Burgen und Ruinen und die noch erhaltenen Herrschaftssitze wie Grüningen,
Ehrenfels, Oberstadion, Allmendingen und vor allem Erbach sind verzeichnet. In der Art
von Dehios Kunstdenkmälern sind die vielen kleinen Dorfkirchen kunstgeschichtlich betrachtet
und ihre oft verborgenen Kunstschätze, meist mit Meisterangabe und ausgezeichneten
Fotos, wiedergegeben. Für den Kunstliebhaber ist vor allem die Zusammenstellung der
zerstreuten Schätze der Ulmer Meister von besonderem Interesse. Durchblättert man das
Büchlein, so fallen die alten Ansichten, die Schefold gesammelt, ins Auge. Schon die älteste
Karte von Philipp Renlin, 1590, von Daugendorf und Bedungen mit Bussen, ist an der
betr. Stelle eingefügt. Alte, originelle Klosterprospekte und malerische Stiche von Burgen
und Ortschaften illustrieren das Bändchen in einmaliger Weise. Grundrisse und ausgezeichnete
Innenaufnahmen der Kirchen, sowie hervorragende Detailfotos der bedeutendsten

237


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0239