Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0244
Neues Schrifttum

R. Holder hat in hervorragenden Aufnahmen die Vielfalt und den Reiz dieser Landschaft
eingefangen. Die Fotos wurden mit Hingabe und oft von gefährlichem Standpunkt
gemacht. Frühling und Sommer, farbenglühender Herbstwald und die Winterlandschaft
wechseln in bunter Folge. Durch einen weitgespannten, historischen Zeitabschnitt führen die
Bilder den Betrachter: von den praehistorischen Stätten des Lonetals und geologischen Höhlen
(Bärenhöhle) bis zu der kunsthistorischen Detailaufnahme einer Putte des Joh. Mich.
Feuchtmayr aus Zwiefalten. Die in dem Büchlein gezeigten, weniger bekannten Ansichten
von der Schwäbischen Alb, z. B. die Salmendinger Kapelle oder das Zollernschloß in Balingen
, dürften nun viele veranlassen, die Heimat genauer kennenzulernen.

Dieses kleine, mit guten Farbaufnahmen gestaltete Büchlein bietet mehr, als sein Format
erwarten läßt. R. Holder wird wohl als Landschaftsfotograf und auch als Fachexperte
für Kunstdetails eine Sonderbegabung zuerkannt werden müssen.

H. Widmann hat sich große Verdienste um die Schwäbische Alb in der Dichtung erworben
, die er schon 1963 in einem umfassenden Werk zusammengestellt hat: Die Schwäbische
Alb in Dichtung und Malerei.

Sigmaringen Walter Kaufhold

Gotische Glasmalerei aus Schwaben. Beuroner Kunstkalender 1967.
Beuron: Beuroner Kunstverlag 1966. DM 12.80.

Der Beuroner Kunstverlag bringt für das Jahr 1967 zum erstenmal einen mehrfarbigen,
großformatigen Kalender heraus. Unter den zahlreichen Kunstkalendern hat er sich gleich
nach Erscheinen einen hervorragenden Platz gesichert. Besonders zu begrüßen ist das Motiv
des Kalenders: Alte Glasgemälde aus der Blütezeit der Glasmalerei des 13. und 14. Jahrhunderts
. Für den Kunstinteressierten aus Hohenzollern sind die acht Glasfenster aus den
Fürstlich Hohenzollernschen Sammlungen, aus Schloß Sigmaringen und aus der Burg Hohenzollern
eine besondere Freude. Die Aufnahmen wurden durch P. Coelestin Merkle OSB mit
Hingabe und oft unter großen Schwierigkeiten angefertigt. Die Ausschnitte vermitteln die
eindrucksvolle Schönheit der Farben, die den Originalen, soweit es drucktechnisch möglich
ist, sehr nahe kommt. Hervorzuheben ist auch das Größenmaß, das meistens dem Original
entspricht. Der anmutige Kopf der hl. Verena von 1314 (Titelbild) aus der ehemaligen
Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Heiligkreuztal bietet durch die Vergrößerung des
tiefgründigen Blicks, des ornamentalen Haares einen hervorragenden Einblick in diese
Kunstepoche. Die dreisprachige Erklärung der Bilder stammt aus der gewandten Feder des
Schriftleiters von „Erbe und Auftrag", der Benediktinischen Monatszeitschrift, P. Paulus
Gordan OSB. Sie führen in besinnlicher Betrachtung in die dargestellten Farbwunder ein
und versuchen, den religiösen Inhalt für unser Leben fruchtbar zu machen.

Sigmaringen Walter Kauf hold

Ursmar Engelmann: Christus am Kreuz. Romanische Kruzifixe zwischen Bodensee und
Donau.

Beuron: Beuroner Kunstverlag 1966. 69 S., 34 Abb. Kart. DM 12.-.

Wenn wir die romanischen Kruzifixe, die U. Engelmann liebevoll zusammengestellt und
erstmals in dieser Form publiziert hat, betrachten, fällt uns auf, daß sie in fast unbekannten
Dorfkirchen, Kapellen, Sakristeien und Pfarrhäusern erhalten sind. Sicherlich waren sie einst
zahlreich auch in den größeren Kirchen vorhanden. Dort mußten sie neuen Kunstformen
weichen. Dankbar begrüßen wir die Veröffentlichung dieser altehrwürdigen Darstellungen

242


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0244