Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0261
Hinweise auf Neuerscheinungen

Eckhart Schremmer: Die Steuerverfassung der vormals schwäbisch-österreichischen Landstände
vom Jahr 1767. Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 25, 1966,
S. 377-393.

Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das
Nationalsozialistische Regime 1933-1945. Im Auftrag der Archivdirektion Stuttgart
bearbeitet von Paul Sauer. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 1966. 2 Bde. LH, 346 u.
414 S. Ln. (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg
Bd. 16 u. 17).

Paul Sauer: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern. Denkmale, Geschichte
, Schicksale. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 1966, XIV, 230 S. Ln. (Veröffentlichung
der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Bd. 18).

Rudolf Seigel: Die Residenzstädte der Grafen und Fürsten von Hohenzollern. Protokoll
über die IV. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung
. Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 25, 1966, S. 20*-26*.

Alfred Rist: Thum und Taxis in Hohenzollern. Der Sammlerdienst. Fachblatt für die
gesamte Philatelie 17 (1966) 998-999, 20 (1966) 1164-1166.

Alfred Rist: 190 Jahre Reichspoststation Gammertingen. Rhein-Lahn-Bote. Mitteilungsblatt
für unsere Briefmarkenfreunde 18 (1966) Nr. 2, S. 7-9.

Max Schefold: Die Burg Hohenzollern vor ihrem Wiederaufbau im Urteil der Zeitgenossen.
Beiträge zur Landeskunde 1/2, 1967. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für
Baden-Württemberg, S. 1-9 m. Abb.

Albrecht Prinz von Hohenzollern: Leben und Wirken des Prinzen Carl Anton von Hohenzollern
. [geb. 1868 in Sigmaringen, Sohn des Fürsten Leopold, gest. 1919 in Namedy]
Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins Bd. 14.

[Sonderdrucke des Lebensbilds sind zum Preis von DM 0.80 zuzügl. Versand beim
Schriftführer des Hohenz. Geschichtsvereins erhältlich.]

Die Entwicklung eines Raumordnungsplanes für den Nahbereich einer stark wachsenden
Mittelstadt, dargestellt am Beispiel von Sigmaringen. Leitung: Rolf Gutbier, Felix
Boesler, Georg Hecking. Stuttgart/Bern: Karl Krämer Verlag 1966. Brosch. 92 S. m.
Abb. u. Karten. DM 45.- (Schriftenreihe der Institute für Städtebau der Technischen
Hochschulen Heft 1, hrsg. v. Institut für Städtebau der TH Stuttgart).

Das Kreiskrankenhaus Hechingen 1966. Hrsg. v. Landkreis Hechingen. Sigmaringen: M.
Liehners Hofbuchdruckerei KG 1966. Brosch. o. S. mit Abb.

259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0261