Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1967/0028
Filtzinger

42. T-förmiges (Abb. 9,4) und ovales Eisenbruchstück mit Dorn (Abb. 9,2).

43. 240 geschmiedete Eisennägel, s. o.

10. Über der Nord - und Westmauer (Inv. R 65,58) Nr. 44-47

44. Bodenbruchstück einer Terra-Sigillata-Kragenpelvis, Drag. 43.

45. Eisenmesser mit Griffzunge (Abb. 8,11).

46. Kastengriff mit 2 zangenartigen Befestigungen (Abb. 9,6).
Eisen.

47. 2 große (Abb. 9,3) und 56 kleinere geschmiedete Eisennägel. - Eisenblechbruchstück
(Abb. 8,9).

11. östlich der O s t m a u e r (Inv. R 65,62) Nr. 48-51

48. Randbruchstück eines Terra-Sigillata-Tellers (Abb. 7,1), Drag 32. Oswald-
Pryce Taf. 63,7. Ludowici Ta.

49. 78 Wandbruchstücke einer Amphore. Scherben: ocker, feine Magerung. Oberfläche
: tongrundig, fast glattwandig.

50. Sesterz der Julia Mamaea (222-235 n.Chr.). Vorderseite: IVLIA MAMAEA
- AVGVSTA, drapiertes Brustbild nach rechts. Rückseite: VESTA, stehende
Vesta mit Szepter und Palladium, im Feld: S C. Rom, undatiert. RIC 708
(bestimmt von Elisabeth Nau).

51. 2 große (Abb. 9,5) und 160 kleinere geschmiedete Eisennägel.

12. Südlich der Südmauer (Inv. R. 65,64) Nr. 52-53

52. Randbruchstück eines Topfes mit abgesetztem Hals und umgelegtem Rand
(Abb. 8,7).

53.10 geschmiedete Eisennägel, s. o.

13. Westlich der Westmauer (Inv. R 65,65) Nr. 54
54. 130 geschmiedete Eisennägel, s. o.

44 DENARE (Taf. 7-10)

Gefunden in einer Grube unter dem Estrich des Raumes D (S. 22). Bestimmt von
Elisabeth Nau.

Vespasianus 69-79 n. Chr.

1. Vs. [IMP CAESAR] - VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. -
Rs. PON MAX - [TR P COS VI],thronende Pax n. 1. mit Zweig in der ausgestreckten
Rechten, linker Ellenbogen auf Armlehne des Thrones. - Rom, 75
n. Chr. - RIC 90. - Erh.: stark abgegriffen, vier Einschläge.

N e r v a 96-98 n. Chr.

2. Vs. IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II PP, Kopf mit Lorbeerkranz
n. r. - Rs. AEQVITAS - AVGVST, stehende Aequitas n. 1. mit Waage und
Füllhorn. - Rom, 96 n. Chr. - RIC 1. - Erh.: vorzüglich.

T r a i a n u s 98-117 n. Chr.

3. Vs. IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, Kopf mit Loorbeerkranz
n. r., Draperie auf linker Schulter. - Rs. COS V P P SPQR OPTIMO PRINC,
stehende Aequitas n. 1. mit Waage und Füllhorn. - Rom, 103-111 n.Chr. -
RIC 118. - Erh.: abgegriffen.

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1967/0028