Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0021
Die Entstehung der schwäbischen und der fränkischen Linie des Hauses Hohenzollem

Rudolf II.

Graf zu Hohenzollem 1150,

1206

Friedrich IV.

der Hochgeborene 1252

Conrad

Graf zu Hohenzollem,
Burggraf zu Nürnberg 1199

Eitelfriedrich I.
1286

Eitelfriedrich II.
Hohenzollem in Schwaben
etc. etc.

Friedrich Graf zu Hohenzollem
und Hohenzollem in Franken
Brandenburg
etc. etc.

Nach Baur, Reiner und Schilling fand also die Teilung in die schwäbische und
fränkische Linie zweimal statt, und alle drei Autoren erklären immer den Zollern-
grafen, der dabei den schwäbischen Stammsitz erhält, für den Älteren.

Aber nicht nur Geschichtsschreiber und Genealogen der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts hielten die schwäbische Linie für die ältere. Auch das Haus Preußen
, zumindest Friedrich Wilhelm IV., teilte diese Ansicht.

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0021