Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1971-72/0088
Hans Speidel

III. Die Durchführung der Wahlen
und die Eröffnung des Landtags

Die Wahlordnung für die Landesdeputation wurde am 1. Februar 1835 von Fürst
Friedridi Hermann Otto verkündet. Während in der Stadt Hediingen die Wahl der
Wahlmänner bereits im April und die der Deputierten im Mai durchgeführt
wurde zogen sich die Wahlen in den Landorten sehr in die Länge, so daß das
Ergebnis erst am 26. September 1835 im Wochenblatt für das Fürstentum Hohen-
zollern-Hechingen veröffentlicht und die Deputierten zur Eröffnungssitzung auf
den 12. Oktober 1835 in das „Stadtrathaus" in Hechingen geladen werden konnten
*8. Schon in einer der ersten Sitzungen des Landtags wurde dies von einigen
Abgeordneten beanstandet und bemerkt, daß die fürstliche Regierung über sieben
Monate zur Durchführung der Wahlen benötigt habe, obwohl in § 19 der Wahlordnung
hierfür nur eine Frist von vier Wochen vorgesehen sei. Der Regierungskommissär
entschuldigte diese lange Verzögerung mit der „Neuheit der Geschäftsarbeiten
", ferner mit den „eingefallenen vielen Feldarbeiten des Landvolkes" und
der „eingetretenen Kränklichkeit des Wahlkommissärs" Obwohl die Abgeordneten
diese Entschuldigungsgründe nicht gelten ließen, wollten sie doch die Sache
auf sich beruhen lassen, um - wie sie sagten - der Regierung gegenüber nicht gleich
am Anfang „feindselig auszusehen" **.

Die Wahl war in der Stadt Hechingen und in den Wahlbezirken des Landes auf
folgende Personen gefallen:

In der Stadt Hechingen auf Anton Carry, Kaufmann **, und Wilhelm Seitz, Gastwirt
, beide aus Hechingen,

In den Wahlbezirken des Landes auf

Im 1. Wahlbezirk Dr. Koller von Hechingen

Im 2. Wahlbezirk Josef Fecker, Vogt in Zimmern

Im 3. Wahlbezirk Joh. Mich. Endreß von Grosselfingen

Im 4. Wahlbezirk Baltas Heck von Rangendingen

Im 5. Wahlbezirk Johann Kappenmann von Bechtoldsweiler

Im 6. Wahlbezirk Dr. Bosch von Hechingen

Im 7. Wahlbezirk Pfarrer Diebold von Thanheim

Im 8. Wahlbezirk Pfarrer Blumenstetter von Boll

Im 9. Wahlbezirk Christian Baur, Vogt in Burladingen

Im 10. Wahlbezirk Dominikus Münch, Lehrer in Wilflingen **.

" Wochenblatt 1835 Nr. 17 und 21, S. 70 und 91.
38 Wochenblatt 1835 Nr. 39, S. 175.
*» Verhandl. S. 14.
« Verhandl. S. 14.

41 Der Abgeordnete Carry hat die Wahl zum Landesdeputierten mit der Begründnis abgelehnt, daß
sein Geschäft „seine persönliche Gegenwart erheische". Obwohl der Landtag die Gründe nicht anerkannte
, erschien er während der ganzen Sitzungsperiode nicht. Später wurde für ihn Hofrat
Ribler als zweiter städtischer Abgeordneter gewählt, der aber erst in der 29. Sitzung am 14. Dezember
1836 zum erstenmal anwesend war.

« Wochenblatt Nr. 39, S. 175.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1971-72/0088