Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1973/0132
Decker-Hauff

DIE HÄUSER ZOLLERN-HOHENBERG-NAGOLD
UND ZOLLERN-HOHENBERG-WILDBERG
um 1200 bis nach 1492

Vorläufige Stammtafel in Listenform (Überblick)

Die folgende Stammtafel in Listenform ist nur als vorläufiger Versuch zu werten
, der die neuen Ergebnisse aus der Genealogia Reuthinensis in die bisher bekannten
Stammtafeln des Hauses einzubauen versucht, weiter die aus der Genealogia
zwingend vorgeschriebenen Konsequenzen zieht (Aufteilung der bisher fälschlich in
einer Generation behandelten Personen auf zwei, ab 1310 und ab 1335/40 geborene
Generationen) und schließlich die seither abenteuerlich behandelten Lebensdaten der
einzelnen Personen möglichst genau einzugrenzen bestrebt ist. Es ist nicht nötig,
ausdrücklich zu sagen, daß diese Annäherungs-Daten nur Orientierungshilfen sein
sollen, nicht aber absolute Gültigkeit haben. Innerhalb der Geschwistergruppen sind
leichte Umstellungen möglich; weitere Forschung kann die Eingrenzung geschätzter
Daten vielleicht noch verfeinern. Die Schätzwerte werden als Anregung zur Diskussion
hier eingesetzt, außerdem sollen sie die Notwendigkeit der Neugruppierung
der bisher falsch eingereihten Personen erhärten.

Die lateinischen Ziffern am Anfang jeder Generation bezeichnen die Generationen
vom gemeinsamen Stammvater aller Hohenberger Linien an gerechnet (Burkhard
, Vater der Königin Gertrud-Anna). Die bisherige, ganz willkürliche Männer-
Zählung Ludwig Schmids und der Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern von
1905 ist nicht übernommen, da sie mit den tatsächlichen geschichtlichen und biologischen
Tatsachen in keiner Weise mehr in Einklang zu bringen ist. Auch die Ordnungszahlen
der Genealogia Reuthinensis anzuwenden verbot sich, weil die Nonnen
bei der Abfassung der Litanei über ihre Wohltäter und Stifter aus dem Hause
Hohenberg zwar eine bestimmte Zahlenfolge gebraucht, sie aber nicht konsequent
und nicht vollständig durchgeführt haben. Eine eigene neue Durchnumerierung
nach dem tatsächlichen Personenbestand durchzuführen schien mir nicht sinnvoll,
solange nicht auch die genau so wenig glaubhaften und vollständigen Abstammungsverhältnisse
der Linie Hohenberg-Rottenburg neu durchforscht und berichtigt sind.
Erst wenn auch diese Arbeit geleistet sein wird, mag es hilfreich erscheinen, den
Männern des Gesamthauses Hohenberg neue Ordnungsnummern zu geben. Nachdem
nun durch den Fund der Genealogia Reuthinensis alle verheirateten Grafen des
Hauses auch mit dem Namen und der Herkunft ihrer Gattinnen erstmals bekannt
sind, ist die Orientierung ja gegenüber den bisherigen Darstellungen bereits wesentlich
erleichtert.

Zum schnelleren Vergleich wurden die in der Genealogia nicht numerierten
Personen mit einer fortlaufenden Zahlenreihe bezeichnet und diese „Reuthiner"
Zahlen in der Stammtafel in Listenform der jeweils betroffenen Person zugesetzt
und mit GR (= Genealogia Reuthinensis) versehen: GR 38 = Genealogia Reuthinensis
Nr. 38.

Die laufende Bezifferung der Personen in der Stammtafel ist die heute allgemein
wissenschaftlich übliche: alle Angehörigen des Mannesstammes, Männer wie
Frauen, werden laufend nach Generation und Alter durchnumeriert, dahinter wird
(als Filiationsangabe) in runden Klammern die Ordnungszahl des Vaters gesetzt.

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1973/0132