Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0023
XXI

Die Bibliographie enthält Manuskripte und im Sonderdruck erschienene Gesetze
und Verordnungen ebenso wie zahlreiche Festschriften zu Ausstellungen,
Einweihungen und Vereinsjubiläen oder Zeitschriften, Jahresberichte und Satzungen
von Behörden, Gemeinden, Körperschaften, Schulen, Vereinen u. a. Die mit
reichem Bildmaterial ausgestatteten Festschriften sind vielfach die einzigen Zeugnisse
des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens einer Gemeinde und erinnern an
einst blühende, heute vergessene Gesellschaften und Vereinigungen.

Da der Benutzer in Hohenzollern nicht auf große Bibliotheken zurückgreifen
kann, sind für ihn Hinweise auf allgemeines Schrifttum wie Bibliographien,
Quellensammlungen und Gesamtdarstellungen, die Hohenzollern mitbehandeln,
unentbehrlich. Auf dieses Bedürfnis wurde größtmögliche Rücksicht genommen.
Leider sind viele der oben genannten Werke in den hiesigen Bibliotheken nicht zu
finden. Zahlreiche Schriften dieser Art sind aus anderen Bibliographien übernommen
worden, soweit ein Bezug zu Hohenzollern vom Titel her ersichtlich war.
Schriften über Ereignisse, die weit über Hohenzollern hinausreichen, konnten
gleichfalls nicht vollständig erfaßt werden. Der Benutzer wird jedoch in den
genannten Werken auf weiterführende Literatur stoßen.

Die Erfassung des Schrifttums war außerordentlich mühsam und zeitraubend.
Den Grundstock bildete die Bibliothek des Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und
Domänenarchivs Sigmaringen und die Aufsätze der in Hohenzollern erschienenen
Zeitschriften. Die Durchsicht der württembergischen 5 und badischen • Bibliographie
sowie die Durchsicht der Bibliographie der Benediktinererzabtei St. Martin
zu Beuren7 schloß sich an. Ausgewertet wurden auch die unter Abteilung 6.6
aufgeführten landeskundlichen Zeitschriften und Zeitungsbeilagen. Weiteres Material
konnte den Katalogen der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen
, der Bibliothek des ehemaligen Landeskommunalverbandes der Ho-
henzollerischen Lande, der Bibliothek des Staatsarchivs Sigmaringen und der
Hohenzollerischen Heimatbücherei Hechingen entnommen werden. Die Titelaufnahme
der neu gefundenen Literatur mußte wegen unzureichender Katalogisierung
jeweils am Lagerort erfolgen. Die Klosterbibliotheken von Beuren und
Gorheim kamen wegen ihrer überwiegend theologischen Ausrichtung und wegen
des Fehlens eigener Abteilungen über Hohenzollern für eine systematische Durchsicht
nicht in Frage.

Da die hohenzollerischen Bibliotheken außer Landes wenig bekannt sind,
sollen sie hier kurz beschrieben werden.

1. Hohenzollerische Heimatbücherei (745 Hechingen, Heiligkreuzstraße 6)

Sie wurde 1928 als Bibliothek des Gymnasiums Hechingen gegründet, dann
von Ernst Senn in den 30er Jahren als Grundstock einer zukünftigen hohenzollerischen
Landesbibliothek ausgebaut und von Heinrich Faßbender bis 1966
betreut. Sie enthält ca. 9000 Bände, wertvolles Karten- und Bildmaterial sowie
die vollständigste Zeitungsausschnittsammlung8. Die Heimatbücherei, heute
gemeinsames Eigentum des Landkreises Balingen und der Stadt Hechingen, ist

5 Bibliographie der Württembergischen Geschichte (siehe Nr. 11 dieser Bibliographie).
* Bibliographie der badischen Geschichte (siehe Nr. 13 dieser Bibliographie).

7 Beuroner Bibliographie (siehe Nr. 19 dieser Bibliographie).

8 Freundliche Mitteilung von Herrn Oberstudienrat Alf Müller.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0023