Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0036
10

Museen und Sammlungen

123 Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich: Die Kunst-Kammer Seiner Koeniglichen
Hoheit des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. München:
Bruckmann 1866. 42 S. m. 60 Taf.

124 Architekturmaler Prof. Conrad, Düsseldorf malt für den Fürsten ein
Aquarell vom Innern des Museums. DB. 1872 Nr. 72.

125 Lübke, Wilhelm: Die fürstlichen Sammlungen in Sigmaringen. Allgemeine
Zeitung. 1873 Beilage zu Nr. 152.

126 Beschreibung der F. H. Sammlungen. DB. 1874 Nr. 160.

127 Die fürstlichen Sammlungen in Sigmaringen. Bunte Blätter aus Schwaben
1866-1884 von Wilhelm Lübke. Berlin, Stuttgart: Spemann 1885,
120-126.

128 Lehner, Friedrich August und Johann Gröbbels: Sigmaringen. F. H. Museum.
Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. 6 (1887) 290-291;
7 (1888) 282-283; 8 (1889) 250; 10 (1891) 385-386; 12 (1893) 378-379;
13 (1894) 274-275.

129 Lehner, Friedrich August: Das fürstliche Museum im Schlosse zu Sigmaringen
(Vortrag). Mitt. Hohenz. 25 (1891/92) 49-60 m. Abb. - Dass. in
Protokolle der Generalversammlung des Gesammtvereins der deutschen
Geschidits- und Alterthumsvereine zu Sigmaringen. 1891, 49-60.

130 Rieffei, Franz: Das fürstlich hohenzollernsche Museum zu Sigmaringen.
Gemälde und Bildwerke. Städel-Jahrbuch. 3/4 (1924) 55-74 m. Abb.

131 Die Bildwerke der Fürstlich Hohenzollernschen Sammlung Sigmaringen.
Bearb. von Heiner Sprinz und Otto Lossen. Stuttgart, Zürich: Montana-
Verlag 1925. XIV, 46 S. m. 55 Abb. und 66 Taf.

132 F.: Das Sigmaringer Museum. II. Kunstgewerbe des Mittelalters. Pantheon.
1928. H. 3, 115-124 m. Abb.

133 Verkauf des gesamten Kunstbesitzes des Fürsten von Hohenzollern? HVZ.
1928 Nr. 40.

134 Was geschieht mit der Fürstlich Hohenzoll. Sammlung? HVZ. 1928 Nr. 45.

135 Das fürstliche Museum in Sigmaringen. HVZ. 1928 Nr. 48.

136 [Verkauf des Fürstl. Hohenz. Museums in Sigmaringen]. HVZ. 1928
Nr. 151, 153, 154, 184, 204, 232.

137 Von der Sigmaringer Kunstsammlung [Verkauf]. HON. 5 (1928) 730 f.

138 Kurzes Verzeichnis der im Staedelschen Kunstinstitut ausgestellten Sigmaringer
Sammlungen. Frankfurt: Osterrieth 1928. 107 S.

139 Ein Teil der Sigmaringer Kunstsammlung von der Stadt Düsseldorf angekauft
. HVZ. 1929 Nr. 9.

140 Ausstellung Gotischer Plastik. Neuerwerbungen aus dem Jahre 1927 und
1928. Anhang: Glasmalereien. Ankäufe aus der Sigmaringer Sammlung.
Anhang: Kunstgewerbliche Gegenstände. Leihgaben. Düsseldorf: Verlag
des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen 1929. 59 S. m. Abb.

141 Helbing, Hugo: Aus den Beständen der alten Fürstlich Hohenzollernschen
Sammlung Sigmaringen. Frankfurt/M.: Helbing 1933. 22 S., 215 Abb.
(Versteigerungskatalog Nr. 38).

142 Der Restbestand der Sigmaringer Sammlung in Frankfurt versteigert. HVZ.
1933 Nr. 280.

143 Vom ehem. fürstlichen Museum. HVZ. 1929 Nr. 66.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0036