Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0041
Quellen

15

(1378-1398) 408 S.; Bd. 6 (1398-1411) 662 S.; Bd. 7 (1411-1417) 452
S. - Bd. 8: Ergänzungen und Berichtigungen zu Bd. 1-7 (1085-1417).
Hrsg. von Julius Grossmann und Martin Scheins. 488 S. - Register zu
Bd. 2-7 der Monumenta Zollerana. Zusammengestellt von H. G. Stillfried.
Ebda. 1866. 153 S.

210 Die Monumenta Zollerana von Frhrn. von Stillfried und geh. Archivrath
Dr. Märcker, und die neueste Zollern'sche Stammesforschung. Allgemeine
Zeitung. 1858 Beilage zu Nr. 33.

Monumenta Zollerana s. auch 7011, 7072 - Älteste Urkunden des Hauses
Hohenzollern s. 6979.

211 Unedirte Hohenzollernsche und Zollern-Hohenbergische Urkunden (aus dem
Kopialbuch des Klosters Stetten bei Hechingen 33 Stücke 1285-1457).
Bearb. von Karl Theodor Zingeler. Mitt. Hohenz. 16 (1882/83) 1-56,
102-104.

5.3 Urbare, Rodel, Zinsbücher

212 Das Bickelspergsche Lagerbuch der Grafschaft Zollern von 1435. Bearb. von
Franz Herberhold. Sigmaringen: Liehner 1941. 190 S. (Arbeiten zur Landeskunde
Hohenzollerns 1).

213 Hebeisen, Gustav: Ein wiedergefundener Rodel des Habsburger Urbars
über das Amt Sigmaringen (mit Teilabbildung). Mitt. Hohenz. 59 (1925)
228-231.

214 Birlinger, Anton: Urbar von Beuren, Anfang 14. Jhd. Alemannia. 8 (1880)
185-214.

215 Zwei Grenzbereine aus dem Beuroner Urbar in Karlsruhe. Bearb. von Anton
Birlinger. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) 75-77.

216 Krebs, Manfred: Der älteste Besitzrodel des Klosters Beuren. [Beschreibung
der Beuroner Güter zu Mengen]. ZGO. 63 (1935) 217-244. - Dass. in
FDA. 63 (1935) 217-244.

217 Schäfer, Alfons: Die ältesten Zinsrödel im Bad. Generallandesarchiv. ZGO.
112 (1964) 297-372 [S. 325: Beuren].

218 Gauselfinger Heiligenrodel vom Jahr 1486. Bearb. von Johann Adam Kraus.
HJh. 24 (1964) 335-340.

219 Kraus, Johann Adam: Hechinger Zinsrodel von 1461. ZH. 9 (1940) 28-32.

220 Renovation und Erneuerung des Heiligen Almusen zu Hechingen vom
November 1589. Renovator: Elias Helmner, Stadtschreiber zu Hechingen.
[Hechingen]: 90 Bl. [Manuskript]. HBH G 525.

221 Kraus, Johann Adam: Zinsbuch des hl. Gallus in Hermentingen. HH. 22
(1972) 23.

222 Blessing, Elmar: Der Zinsrodel Unserer Lieben Frauen Kapelle zu Hör-
schwag vom Jahre 1486. ZHG. 1 (1965) 291-297.

223 Ringinger Lagerbuch von 1545. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Ringingen
und Stetten unter Höllstein. Mitgeteilt von Karl Theodor Zingeler.
Mitt. Hohenz. 17 (1883/84) 92-109.

224 Birlinger, Anton: Gültbuch von St. Peter zu Vöhringen bei Sulz (1575).
Mitt. Hohenz. 14 (1880/81) 117.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0041