Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0042
16

Quellen

5.4 Inschriften

225 Birlinger, Anton: Sigmaringische Inschriften auf Gläsern, Ton und Metallarbeiten
(nach Friedrich August Lehners Museumsinventaren). Alemannia. 2
(1875) 195-196, 275-278.

226 Baur, Marie Theres: Schwäbische Hausinschriften. HH. 1 (1951) 42.

227 Wetzel, Johann Nepomuk: Glockeninschriften [Betra, Bietenhausen, Hechingen
]. Zle. 2 (1926) 11-12.

228 Kraus, Johann Adam: Rätselhafte Inschriften [betr. Bietenhausen und Heiligenzimmern
]. HH. 17 (1967) 30.

229 Kraus, Johann Adam: Die Bisinger [Kirchen-]Inschrift. 2H. 2 (1933) 7.

230 Kraus, Johann Adam: Die Bisinger Inschrift. HH. 2 (1952) 55.

231 Melchinger Glockeninschrift. B1SAV. 38 (1926) 244.

232 Kraus, Johann Adam: Alte [Glocken-]Inschriften zu Meldungen und Ringingen
. Zle. 2 (1926) 3-4, 11.

233 Kraus, Johann Adam: Inschriften [Meldungen und Willmandingen]. Zle. 2
(1926) 40.

234 Kraus, Johann Adam: [Melchinger Glockeninschrift von 1273]. HH. 10

(1960) 56.

235 Kraus, Johann Adam: Salmendinger Inschrift [1750]. HH. 17 (1967) 47.

236 Kraus, Johann Adam: Weilheimer Inschriften. HH. 15 (1965) 32.

237 Schön, Theodor: Die Klingen-Inschrift in Willmandingen. RGB11. 4 (1893)
104.

5.5 Quellenpublikationen, die die hohenzollerische Geschichte
berühren

238 Quellen zur Geschichte von Baden-Württemberg. Hrsg. von Karl Kollnig
und Gerd Wunder unter Mitarbeit von Otto Borst. Frankfurt/M., Berlin,
Bonn: Diesterweg [um 1963]. 87 S. (Geschichtliche Quellenhefte 16). [S.
40-42: Hohenzollernsche Landesordnung 1698. Auszug].

239 Müller, Karl Otto: Necrologium Alpirsbachense (1133). WVjh. 39 (1933)
185-231. [Nekrologfragment der Weildorfer Pfarrkirche. Vgl. Nr. 6999].

240 Rau, Reinhold: Zum sogenannten Necrologium Alpirsbachense. ZWLG. 20

(1961) 349-350.

241 Fiala, Virgil Ernst: Das Alpirsbacher Klosterkalendar von 1471 [Betr. auch
das Nekrolog-Fragment der Weildorfer Pfarrkirche]. ZWLG. 1966, 340-
376 m. Abb.

242 Haug, Franz: Alpirsbacher Urkunden betr. Hohenzollern. HH. 12 (1962)
43-44, 60.

243 Kraus, Johann Adam: Nochmals Alpirsbacher Urkunden. HH. 13 (1963) 13.

244 Martin Crusii, Weyland Hochberühmten Professoris der Griechisch- und
Lateinischen Sprache, so dann der Wohlredenheit bey der Universität zu
Tübingen Schwäbische Chronik, Worinnen zu finden ist, was sich von Erschaffung
der Welt an biß auf das Jahr 1596 in Schwaben, denen benachbarten
Gegenden, auch vieler anderer Orten, zugetragen, besonders der
Ursprung, Geschlecht-Register, Verwandschafften etc vieler sowohl ausgestorbener
als noch lebender hoher und niederer Schwäbischer Familien, die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0042