Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0043
Quellen

17

Stiftungen, Begebenheiten, Lage, Merkwürdigkeiten etc deren in Schwaben
gelegener Bisthümer, unmittelbarer und mittelbarer Abbteyen, Städte,
Schlösser, geist- und weltlicher Orden etc sodann die Lebens-Beschreibungen
und andere Zufälle berühmter Leute in Schwaben geist- und weltlichen
Standes, Soldaten und Gelehrten etc mit untermischten vielen Urkunden,
Freyheits-Briefen, Genealogischen Tabellen, Grabschrifften und anderem
mehr. Aus dem Lateinischen erstmals übersetzt, und mit einer Continuation
vom Jahr 1596 biß 1733 auch einem Vollständigen Register versehen. Nebst
einer Vorrede, dem Leben des Autoris und einer Alphabetischen Nachricht
von mehr dann tausenden gedruckt- und ungedruckten SchrifFten, so Schwaben
gantz oder zum Theil betreffen, Ausgefertiget von Johann Jacob Moser,
Chur-Fürstlich-Cöllnischen Geheimen Rath. 2 Bde. Frankfurt: Metzler und
Erhard 1733. 963, 738, 95 S.

245 Diarium Martini Crusii. Hrsg. von Wilhelm Göz und Ernst Conrad. [Bd. 1]
1596-1597 m. Bild, [Bd. 2] 1598-1599, [Bd. 3] 1600-1605. Unter Mitwirkung
von Reinhold Rau und Hans Widmann hrsg. von Reinhold Stahlecker
und Eugen Staiger. Tübingen: Laupp 1927, 1931, 1958 m. 1 Faks.-
Gesamtregister bearb. von Eugen Staiger. Ebda. 1961. 208 S.

246 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerisches aus dem Tagebuch des Martin
Crusius. ZH. 7 (1938) 29-30.

247 Fürstenbergisches Urkundenbuch. Sammlung der Quellen zur Geschichte des
Hauses Fürstenberg und seiner Lande in Schwaben. Hrsg. von dem fürstlichen
Hauptarchiv (später dem Fürstlichen Archiv). Bearb. von Sigmund
Riezler und Franz Ludwig Baumann. 7 Bde. Tübingen: Laupp'sche Buchhandlung
1877-1891. Bd. 1: Quellen zur Geschichte der Grafen von
Achalm, Urach und Fürstenberg bis zum Jahre 1299. XVIII, 403 S. Bd. 2:
Quellen zur Geschichte der Grafen von Fürstenberg vom Jahre 1300-1399.
459 S. Bd. 3: Quellen zur Geschichte der Grafen von Fürstenberg vom
Jahre 1400-1479. 531 S. Bd. 4: Quellen zur Geschichte der Grafen von
Fürstenberg vom Jahre 1480-1509. 583 S. Bd. 5: Quellen zur Geschichte
der Fürstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahre 700-1359. IV, 563 S.
Bd. 6: Quellen zur Geschichte der Fürstenbergischen Lande in Schwaben vom
Jahre 1360-1469. 532 S. Bd. 7: Quellen zur Geschichte der Fürstenbergischen
Lande in Schwaben vom Jahre 1470-1509. 528 S.

248 Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive. Hrsg. von der Fürstlichen
Archivverwaltung in Donaueschingen. Quellen zur Geschichte des F.
Hauses Fürstenberg und seines ehedem reichsunmittelbaren Gebietes. Bearb.
von Franz Ludwig Baumann und Georg Tumbült. 2 Bde. Tübingen: Laupp'sche
Buchhandlung 1894. 1902. Bd. 1: 1510-1559. XIV, 656 S. Bd. 2:
1560-1617. VII, 1013 S.

249 Das Habsburgisch-Oesterreichische Urbarbuch. Hrsg. von Franz Pfeiffer.
Stuttgart: Blum u. Vogel 1850. (Bibliothek des Literarischen Vereins in
Stuttgart 19).

250 Das Habsburgische Urbar. Hrsg. von Rudolf Maag. 2 Bde. Basel: Geering
1894, 1899, 1904. Bd. I: Das eigentliche Urbar über die Einkünfte und
Rechte. IV, 536 S. Bd. II, 1: Pfand- und Revokationsrödel zu König
Albrechts Urbar, frühere und spätere Urbaraufnahmen und Lehenverzeichnisse
der Laufenburger Linie. II, 798 S. Bd. II, 2: Register, Glossar, Wert-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0043