Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0044
18

Quellen

angaben, Beschreibung, Geschichte und Bedeutung des Urbars. Hrsg. von
Paul Schweizer und Walther Glättli. 680 S. m. Karte. (Quellen zur Schweizer
Geschichte 14 und 15).

251 Müller, Karl Otto: Der habsburgische Pfandrodel von 1306 über die schwäbischen
Besitzungen. ZWLG. 10 (1951) 29-38.

252 Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal. Bearb. von Anton Hauber.
2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer 1910-1913. XLII, 819,556 S. (WGQ 9 und 14).

253 Müller, Karl Otto: Traditiones Hirsaugienses. ZWLG. 9 (1949/50) 21-46
m. Abb. Ergänzungen ZWLG. 10 (1951) 208-209.

254 Roth, Friedrich Wilhelm E.: Aufzeichnungen über das mystische Leben der
Nonnen von Kirchberg bei Sulz Predigerordens während des XIV. und XV.
Jahrhunderts. Alemannia. 21 (1893) 103-148. - Vgl. auch Alemannia.
11 (1883) 1-20.

255 Liber decimationis cleri Constanciensis pro Papa de anno 1275. Hrsg. von
Wendelin Haid. FDA. 1 (1865) 1-304.

256 Kraus, Johann Adam: Zur Deutung einiger Ortschaften (im Liber decimationis
und im Registrum subsidii). FDA. 72 (1952) 235-238.

257 Liber Quartarum et Bannalium in dioecesi Constantiensi de anno 1324.
Hrsg. von Wendelin Haid. FDA. 4 (1869) 1-62.

258 Liber taxationis ecclesiarum et beneficiorum in Dioecesi Constantiensi de
anno 1353. Hrsg. von Wendelin Haid. FDA. 5 (1870) 1-118.

259 Registra subsidii charitativi im Bisthum Konstanz am Ende des 15. und zu
Anfang des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Franz Zell und Michael Burger.
FDA. 24 (1895) 183-237; 25 (1896) 71-150; 26 (1897) 1-133; 27 (1898)
17-142.

260 Kraus, Johann Adam: Zur Datierung des liber marcarum und der Subsidien-
register [als Pfründenverzeichnisse der Diözese Konstanz]. FDA. 72 (1952)
244-246. Siehe auch HJh. 13 (1953) 120-121.

261 Regesta Episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe
von Constanz von Bubulcus bis Thomas Berlower 517-1496. Hrsg. von der
Badischen Historischen Commission. 5 Bde. Innsbruck: Wagner 1895, 1905,
1913, 1926, 1928, 1930, 1931, 1941. Bd. 1: 517-1293. Bearb. von Paul
Ladewig und Theodor Müller. VII. 399 S. Bd. 2: 1293-1383. Bearb. von
Alexander Cartellieri. Mit Nachträgen und Registern von Karl Rieder. VII,
603 S. Bd. 3: (Lief. 1-4): 1384-1436. (5) Schlußlieferung: Orts-, Personen
- und Sachregister. Bearb. von Karl Rieder. 424 S. Bd. 4: (Lief. 1-7):
1436-1474. Bearb. von Karl Rieder. (7): Orts-, Personen- und Sachregister
zu Bd. 4. Bearb. von Hans Dietrich Siebert. 550 S. Bd. 5: (Lief. 1-2):
1474-1480. Bearb. von Karl Rieder. 158 S.

262 Krebs, Manfred: Nachlese zu den Konstanzer Bischofsregesten. ZGO. 98
(1950) 181-283.

263 Krebs, Manfred: Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15.
Jahrhundert. FDA. 66 (1938) Anhang 1-104; 67 (1940) Anhang 105-264;
68 (1941) Anhang 265-424; 70 (1950) Anhang 425-546; 71 (1951) Anhang
547-642; 72 (1952) Anhang 643-786; 73 (1953) Anhang 787-1047;
74 (1954) Anhang 1-160 (Verzeichnis der Orts- und Personennamen).

264 Krebs, Manfred: Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels. 1. Lief.:
1487-1498. ZGO. 100 (1952) 128-257; 2. Lief.: 1499-1502. ZGO. 101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0044