Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0079
Allgemeines

53

815 Zingeler, Karl Theodor: Eine Beerdigung in der Broncezeit. HH. 1 (1951)
5-6.

816 Kraus, Johann Adam: Altertumsfunde und ihr Schicksal. HH. 3 (1953) 23.

817 Maier, Ferdinand: Zur Herstellungstechnik und Zierweise der späthallstatt-
zeitlichen Gürtelbleche Südwestdeutschlands. 39. Bericht der Römisch-Germanischen
Kommission. 1958, 131-249, Taf. 26-72. [betr. Sigmaringen,
Bittelschiess, Harthausen auf der Scheer, Habsthal, Kappel, Inneringen,
Veringenstadt, Laiz, Ringgenbach, Dettingen, Hettingen].

818 Bodin, Georg: Luftbild und Archäologie. HH. 14 (1964) 29.

819 Filtzinger, Philipp: Ein Beitrag zur archäologischen Luftbildforschung an
der oberen Donau. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte. 9 (1967/
68) 62-75.

820 Zingeler, Karl Theodor: Die vor- und frühgeschichtliche Forschung in
Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 27 (1893/94) 1-115 m. Abb. Separat: Sigmaringen
: Liehner 1894. 115 S.

821 Vorgeschichtliche Epochen in Hohenzollern. Vortrag von Eduard Peters.
Verbo HVZ. 1934 Nr. 13, 14, 267.

822 Peters, Eduard und Oscar Paret: Die vor- und frühgeschichtlichen Kunst-
und Kulturdenkmäler in Hohenzollern. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns,
Bd. 2. Stuttgart 1948, 475-495 m. Abb.

823 Binder, Hans: Ein Jahrhundert Urgeschichtsforschung in Württemberg und
Hohenzollern. Zwischen Alb und Fildern (Nürtinger Zeitung). 1962 Nr. 6.

824 Nuber, Axel Hans: Zur Schichtenfolge des kleingerätigen Mesolithikums in
Württemberg und Hohenzollern. Festschrift Peter Goeßler. Stuttgart 1954,
113-131 m.9 Abb.

825 Peters, Eduard: Südwestdeutsches Mesolithikum. Germania. 19 (1935) 98-
110 m. Abb.

826 Burkarth, Herbert: Das Rätsel der keltischen Viereckschanzen. HH. 14
(1964) 38.

827 Dieringer, Emil: Die Kelten in unserer hohenzollerischen Heimat. HH. 16
(1966) 22-24.

828 Die römischen Siedlungen in Hohenzollern. Fundberichte aus Hohenzollern.
1928, H. 1, 142-150 m. Kartenskizzen.

829 Baur, Willy: Hohenzollern zur Römerzeit. ZH. 1 (1932) 41-44, 49-50,
74-75; 2 (1933) 1-3.

Erzählung aus der Zeit der Völkerwanderung s. 2917 - Römerstraßen s.
5171-5173 - Römische Münzfunde s. 5308-5310, 5316, 5317.

830 Baumann, Franz Ludwig: Die Gaugrafschaften im Wirtembergischen Schwaben
. Ein Beitrag zur historischen Geographie Deutschlands. Stuttgart: Kohlhammer
1879. 172 S. m. 1 Karte.

831 Leben und Kultur in alemannisch-fränkischer Zeit in Hohenzollern. HVZ.
1895 Nr. 209-211.

832 Cramer, Julius: Die Geschichte der Alamannen als Gaugeschichte. Breslau:
Marcus 1899. XVII, 579 S. (Untersuchungen zur Deutschen Staats- und
Rechtsgeschichte 57). Dazu: Besprechung von Gebhard Mehring in WVjh.
NF 9 (1900) 242-245. - Entgegnung Cramers ebda. 467-477.

833 Kraus, Johann Adam: Von unseren Vorfahren [Alemannische Landnahme,
Christianisierung]. HH. 4 (1954) 5-6.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0079