Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0089
Grafschaft Zollern, Fürstentum Hohenzollern-Hechingen

63

1008 Wohlgegruendete Facti Species, Sampt angehaengtem Response- Juridico
Einer Loebl. Juridischen Facultaet bey der Hochfuerstl. Wuertembergischen
Universitaet Tuebingen/In Sachen Sigmund Renats/Freyherrns von Schel-
lenberg/modo Dessen hinterlassener zwaitter Gemahlin/einer Gebohrnen
von der Lipp/als anmaßlicher Erbin/Wider Deß Herrn Fuersten von
Hohenzollern/Hoch-Fuerstl. Durchl. Puncto Executionis [betr. Schuldforderungen
der Freiherren von Schellenberg]. Tübingen 1713. 26 S.

1009 Wohlgegruendete Facti Species, Sampt angehaengtem Responso Juridico
Eines Unpartheyischen und in gantz Teutschland auch sonsten hochberuehm-
ten Rechtsgelehrten/In Sachen/Deß Hoch-Graefflichen Hauses Isenburg/
Wider Deß Herrn Fuersten von Hohenzollern/Hochfuerstl. Durchl. Eine
praetendirende Anlehnung betreffend [Gutachten des Tübinger Universitätsprofessors
Ferdinand Christoph Harpprecht vom 20. Oktober 1713].
Tübingen 1713. 62 S.

1010 Kurtze Jedoch gruendliche und Acten-maeßige Wiederlegung der ab Seiten
Deren Herren Grafen von Isenburg Disseminirten Succinctae Facti Speciei
et Extractus Actorum. Woreinnen deutlich dargethan wird: 1. Daß die
Decision der exadverso aufgeworffenen Frage: Ob contra Instrumentum
guarentigionatum die Exceptio Simulationis illiquida ferner opponiret und
dardurch die Execution laenger verhindert werden koenne? Nach denen bey
gegenwaertigem Fall vorkommenden Umstaenden gantz ohnnoethig seye,
allenfalls aber wider bemeldte Herren Grafen ausfallen muesse, und 2. Daß
eventualiter die Herren Grafen von Ysenburg ihre Bezahlung laengstens
erhalten: Mithin an des Herrn Fuersten zu Hohenzollern-Hechingen Durch-
leucht nicht das geringste zu fordern haben. In Sachen Ysenburg contra
Hohenzollern. Mit Beylagen sub Lit. A. o. O. nach 1713. 12 S.

1011 Ungrund eines Bedenkens womit die in Sachen des Hauses Ysenburg wider
den Fürsten zu Hohenz.-Hech. ad acta gebrachte facti species wiederlegt
werden wollen, o. O. 1742.

1012 [Schuldforderungen der Grafen von Isenburg an das Fürstentum Hohenz.-
Hechingen (Prozeßschrift)], o. O. [nach 1742] 96 S.

1013 Abdruck desjenigen Schreibens, Welches von Ihro Hochfuerstlichen Durdi-
leucht zu Hohenzollern-Hechingen in Betreff eines zwischen Denenselben
und dem Hoch-Graefl. Hauß Ysenburg bey dem Kayserlichen Reichs-Cammer
-Gericht obgeschwebten Rechts-Streit unterm 29. Decembr. 1752 an
eine allgemeine Reichs-Versammlung erlassen worden, o. O. 1752. 3, 32 S.
Urkunden und Regesten s. 194, 211 - Monumenta Zollerana s. 208-210 -
Bickelspergsches Lagerbuch s. 212, 1252 - Pfefferische Erneuerung
s. 1254 - Wochenblatt s. 307, 309 - Verordnungs- und Intelligenzblatt
s. 308, 309 - Verordnungs- und Anzeigenblatt s. 310 - Landwirtschaftlicher
Bote s. 376 - Kalender s. 499 - Beschreibung s. 547-550 - Reisebeschreibung
s. 610 - Geographie, Statistik, Topographie s. 642-644,
647, 653, 654 - Landesvermessung s. 694 - Grenzbeschreibung von 1584
s. 1080 - Landes-, Grund- und Leibherrschaft s. 1140 - Landesordnungen
s. 1147-1149 - Freie Pirsch s. 1187, 1189 - Fron-, Jagd- und
Pirschstreit s. 1190-1204, 1206, 1207 - Landesvergleich s. 1208-1211 -
Revolution 1848/49 s. 1220-1227, 1236 - Lehengüter s. 1256 -
Fronbriefe der Gemeinden s. 1291 - Leibeigenschaft s. 1140, 1303 -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0089