Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0093
Herrschaften Achberg, Beuron, Gammertingen, Hettingen

67

12.4 Herrschaftsgebiete, die 1803/06 an Hohenzollern-
Sigmaringen gelangten

12.4.1 Die Deutschordensherrsdiaft Adlberg

1035 Preußisches Land am Bodensee. HBll. 1903 Nr. 131 f.

1036 Kelber, A.: Die preußische Herrschaft Achberg. B1SAV. 21 (1909) 391.

1037 Eisele, Friedrich: Die ehemalige Herrschaft und jetzige Exklave Achberg.
SVG. Bodensee. 50 (1922) 98-139.

1038 Gössele, Karl Gideon: Das Ländchen Achberg. HVZ. 1935 Beilage zu
Nr. 167.

1039 Gössele, Karl Gideon: Preußen am Bodensee. Aus der Geschichte der Herrschaft
Achberg. Hohenz. Kalender. 1940, 70-71.

1040 Wie Achberg zu Hohenzollern kam. SZ. 1948 Nr. 89.

1041 Maier, Johannes: Rückblick auf die Geschichte der Herrschaft und Hohenz.
Exklave Achberg. In Nr. 1631, 11-16.

1042 Seigel, Rudolf: Die Herrschaft Achberg im 18. Jahrhundert. HH. 19
(1969) 10-13 m. Abb.

S. auch 626, 2909.

12.4.2 Die Herrschaft Beuron des Chorherrenstifts Beuron

1043 Pizenberger, Franciscus Antonius: Commentatio inauguralis qua libertatem
et immedietatem antiquissimi collegii Ordinis S. Augustini Canonicorum
regularium Congregationis Lateranensis ad S. Martinum Beuronensis in
Suevia. Tübingen, jur. Diss. 1771. 88 S.

1044 Heilmann, Alfons: Die Klostervogtei im rechtsrheinischen Teil der Diözese
Konstanz bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Köln: Bachem 1908.
132 S. [S. 58-60: Beuron].

1045 Ochs, Karl: Zur Geschichte Alt-Beuroner Pfarreien. Rottenburger Monatsschrift
für praktische Theologie. 17 (1933/34) 357-366.

1046 Reiser, P.: Die Äbte des Klosters Beuron, die Anwälte und Schutzherren
der Pfarrkirche Egesheim. Chronik aus alter und neuer Zeit. Beilage zum
Heuberger Boten. 1932 Nr. 1.

1047 Geschichte von Ensisheim. HVZ. 1901 Nr. 136.

1048 Wedler, Kurt: Das größte Mühlrad Europas. In Stammheim oder in
Ensisheim? HH. 18 (1968) 31.

Urbare s. 214-217 - Besitz im Killertal s. 1262 - Besitz im Breisgau
s. 1263.

12.4.3 Die Herrschaften Gammertingen und Hettingen
der Freiherren von Speth

1049 Das Rittergut Feldhausen, Harthausen und Bronnen. HH. 8 (1958) 46-47.

1050 Hermann, Wolfgang: Die Herrschaft Gammertingen am Beginn der Neuzeit.
Ein Querschnitt durch die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse
eines ritterschaftlichen Herrschaftsgebietes nach einem Urbar aus
dem Jahre 1530. Weingarten: Zulassungsarbeit 1969. 156 S. m. 3 Tab.
[ Maschinenschr. ].


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0093