Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0160
134

Katholische Kirche

2113 Wahl, August: Die Dreikönigsbuben gehen um [Straßberg]. HH. 5 (1955) 4.

2114 Schneider, Josef: Die heiligen Dreikönige mit ihrem Stern. Dreikönig in
Kunst und Brauchtum. HH. 12 (1962) 3-5.

2115 Kraus, Johann Adam: Schürwecken und Schurtag. HH. 14 (1964) 44.
Fastenbrauch zu Laiz s. 2070.

2116 Schneider, Josef: Palmen und Volksbräuche am Palmsonntag in unserer Heimat
. HH. 12 (1962) 17-19.

2117 „ Apostelmahl" ein vergessener Brauch. Bis zum Jahre 1916 und in Abwandlung
bis 1923 in Hechingen am Gründonnerstag gepflegt. HZ. 1973 Nr. 92.

2118 Maier, Rudolf: Von Pfingstbräuchen unserer Albdörfer. Verbo HVZ. 1937
Nr. 111.

2119 Wannenmacher, Johannes: Etwas über alte Sitten, Bräuche und Meinungen
um Weihnachten. Zle. 2 (1926) 49-50.

2120 Maier, Rudolf: Ein schöner Weihnachtsbrauch. Hkl. 2 (1935) 1.

2121 Altes Weihnachtsbrauchtum in Hohenzollern. SZ. 1948 Nr. 124.

2122 Schneider, Josef: Altes Weihnachtsbrauchtum im Stunzachtal. HH. 3 (1953)
6.

2123 Wannenmacher, Johannes: Von alten Sitten und Bräuchen an Weihnachten.
Heimatliche Erinnerungen aus Rangendingen. HH. 5 (1955) 2-3.

2124 Wannenmacher, Johannes: Altes Brauchtum um Weihnachten in Rangendingen
vor 50 Jahren. HH. 16 (1966) 1-2.

2125 Weihnachtliches aus Hohenzollern. Nonnenkrippen, Bilder und Weihnachtsbräuche
. HZ. 1967 Nr. 296.

2126 Mühlebach, Josef: Adventliches und weihnachtliches Brauchtum. HH. 22
(1972) 50-53.

2127 Bumiller, Anton: Silvesterabend vor 50 Jahren im alten Jungingen. HH. 4
(1954) 6-7.

2128 Eulogiusquelle und Eulogiusritte [Bingen]. SZ. 1952 Nr. 132.

2129 Walter, Michael: Jörgentag. HZ. 1949 April 16.

2130 D. H: Johannisfeuer und Johannisläuten in Starzein. Zle. 1 (1925) Nr. 5,
3-4.

2131 Schoder, Fritz: Johannisfeuer - ein Fest in Stetten. HZ. 1970 Nr. 141.

2132 Walter, Michael: Der Klärestag im Schwabenland. Zum St. Hilariustag am
14. Januar. HH. 1 (1951) 12.

2133 Heck, Lambert: Der Hilari- oder Klärestag war einst bedeutsam [Rangendingen
]. HZ. 1968 Nr. 10.

2134 Martinisingen. HVZ. 1907 Nr. 258.

2135 Baur, Marie Theres: Michaelistag im Volksbrauch. HH. 1 (1951) 23-24.

2136 [Leuze, Josef]: Dr Santiklos kommt. In Nr. 6209, 26-29. - Dass. in HH.
1 (1951) 51-52.

2137 Walter, Michael: St. Nikolaus jetzt und einst. HH. 1 (1951) 51.

2138 Schneider, Josef: Ein Nikolausabend im Stunzachtal. Wie er einst war und
wie man ihn wieder gestalten könnte. HH. 6 (1956) 53.

2139 Kraus, Johann Adam: Die Besen des hl. Rochus. Ein merkwürdiges Kapitel
aus der religiösen Volkskunde. HH. 11 (1961) 7.

2140 Walter, Michael: Der Veitstag. HZ. 1949 Juni 15.
Sylvesterabend s. 2957.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0160