Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0162
136

Klöster

2163 Kraus, Johann Adam: Alte Gräber in Veringenstadt. HH. 10 (1960) 36.
Grabsteine zu Weildorf s. 2950.

17.2.16 Klöster

17.2.16.1 Beziehungen auswärtiger Klöster zu Hohenzollern

2164 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerisdie Möndhe und Laien [in Benediktinerkonventen
des östlichen Schwarzwaldes. Nach Klaus Schreiner]. HH. 17
(1967) 46, 62.

2165 Kraus, Johann Adam: Zwei hervorragende Äbte aus Hechingen. Hechinger
Bürgersöhne im Kloster Allerheiligen. HZ. 1969 Nr. 155. - Dass. in HH.
21 (1971) 125.

2166 Das Kloster Alpirsbach [Gründungsgeschichte]. HWbl. 1857 Nr. 41.
Beziehungen zum Haus Hohenzollern s. 6979 - Stiftung s. auch 8665.

2167 Glatz, Karl Jordan: Geschichte des Klosters Alpirsbach auf dem Schwarzwalde
, nach Urkunden bearbeitet. Straßburg: Trübner 1877.

2168 Die Klosterkirche und das Kloster zu Alpirsbach. 2. verb. Aufl. Freudenstadt
, Alpirsbach: Zeeb 1887.

2169 Klemm, Alfred: Abtsdenkmäler, Abtswappen, Abtsbauten in Kloster Alpirsbach
. Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg. 1889,
129-142 und 151-153.

2170 Zingeler, Karl Theodor: Die älteste Stiftung der Hohenzollern. Allgemeine
Zeitung. 1895 Beilage zu Nr. 361.

2171 Sandberger, von: Zur Erinnerung an die 800jährige Jubelfeier des Klosters
Alpirsbach am 28. August 1898. Heilbronn: Oehler 1898.

2172 Schmid, Theodor: Die alte Zollernstätte. Württemberger Zeitung. 1912 Nr.
221, 9.

2173 Kraus, Johann Adam: Alpirsbacher Rätsel. HH. 14 (1964) 54.
Nekrologium Alpirsbachense s. 239, 240 - Klosterkalendar s. 241 - Urkunden
s. 242, 243 - Lehengut zu Rangendingen s. 1286 - 850jähriges
Jubiläum s. 7230 - Grundherrschaft im Kreis Balingen s. 7738.

2174 Giefel, Joseph Anton: Das Waldbruderhaus Bernstein, OA. Sulz. Diöc. A.
Schwab. 13 (1895) 38^t3, 56-63.

2175 Beck, Paul: Das Waldbruderhaus Bernstein. Diöc. A. Schwab. 15 (1897)
191.

2176 Giefel, Joseph Anton: Die Pensionierung der Franziskaner-Laienbrüder in
Bernstein. Deutsches Volksblatt. 1905 Nr. 28, Sonntagsbeilage.

2177 Schaitel, Maximilian: Aus der Geschichte des Klosters Bernstein. Hkl. 1
(1934) 77-80, 81-82.

2178 Kimmich, Adolf: Das alte Kloster [Bernstein]. Württemberg. 10 (1958) Nr.
115.

2179 Kewitz, E.: Bernstein im Kreis Horb. Vom Kloster zum Hof. Stuttgart:
Zulassungsarbeit an der Pädagogischen Hochschule 1966. [Maschinenschr.].

2180 Heinrichsperger, Max: Bernstein. Franziskaner-Terziarbrüder. Alemania
Franciscana Antiqua. 16 (1971) 93-138 m. Abb.

30jähriger Krieg s. 5434 - Weidevertrag mit Heiligenzimmern s. 6418 -
S. auch 10247.

Kloster Buchau s. 1073, 1076, 6807.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0162