Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0164
138

Klöster und Klausen

2196 Trafojer, Ambrosius: Das Kloster Gries. Bolzano: Vogelweider 1927. 269 S,
m. 52 Abb.

2197 Kniel, Cornelius: Zur Geschichte von Muri-Gries. Benediktinische MS. 11
(1929) 336-338.

Urkunden des Klosters Muri s. 288.

Streit des Klosters Offenhausen mit der Trochtelfinger Heiligenpflege s. 1464.

Chronik des Klosters Petershausen s. 273 - S. auch 6703.

Regesten des Klosters Reichenau s. 274 - Chronik s. 275, 278 - Urkunden

s. 276 - Urkundenfälschungen s. 277 - Besitz zu Bisingen s. 1278 - Besitz

zu Kalkreute s. 1282 - Besitz zu Empfingen s. 6183 - S. auch 7052, 7054,

7753.

2198 Baier, Hermann: Des Klosters Salem Bevölkerungsbewegung, Finanz-,
Steuerwesen und Volkswirtschaft seit dem 15. Jahrhundert. FDA. 62 (1934)
57-130.

2199 Wetzel, Johann Nepomuk: Das Zisterzienser-Männerkloster Salem [betr.
u. a. die Herrschaft Ostrach]. ZH. 6 (1937) 4-5.

2200 Kraus, Johann Adam: Aus dem Totenbuch des Klosters Salem. HH. 9
(1959) 14, 28-29.

Urkunden s. 279, 280, 1055 - Totenbuch s. 281 - Güterbesitz s. 1274.

2201 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerische Mönche in St. Blasien. HH. 15
(1965) 47.

Urkunden des Klosters St. Blasien s. 1055.

Urkundenbuch des Klosters St. Gallen s. 282 - Rodel G. G. 2 R. 4 s. 284 -
Klosterhof in Pettinwilare s. 5656 - St. Gallen und Glatt s. 6248 -
St. Gallener Besitz am oberen Neckar s. 6249, 6250 - St. Gallener Besitz zu
Ringingen s. 6613, 6614.

2202 Kraus, Johann Adam: Zollerisches aus den St. Georger Stiftungsakten.
HH. 10 (1960) 20-21.

2203 Wollasch, Hans Josef: Die Anfänge des Klosters Sankt Georgen im Schwarzwald
. Zur Ausbildung der geschichtlichen Eigenart eines Klosters innerhalb
der Hirsauer Reform. Freiburg: Albert 1964. 189 S. (Forschungen zur oberrheinischen
Landesgeschichte 14).

Regesten des Klosters St. Georgen s. 274 - Notitiae fundationis et traditio-
num s. 285 - Stiftungsakten s. 286 - Quellen s. 287 - Rechtsordnung für
Owingen und Stetten bei Haigerloch s. 1165 - Besitz s. 1275 - Leibeigenschaft
s. 1306.

Beziehungen des Chorherrenstifts St. Moritz in Rottenburg-Ehingen zu
Hohenzollern s. 1276.
Annales Sindelfingenses s. 289.

Hohenzollerische Jahrtage im Kloster Söflingen s. 7119.
Besitz des Klosters Stein a. Rh. nördlich der Donau s. 1277.
Klause Wannenthal s. 7737. '

2204 Stoffler, Horst: Die Quellen zur Früh-Geschichte des Klosters Zwiefalten.
Freiburg, Zulassungsarbeit zur Staatsprüfung für das Höhere Lehramt 1966.
47 S.

Annalen s. 299, 300 - Chroniken s. 300-304 - Urkunden s. 305 - Besitz
um Trochtelfingen s. 1290 - Beziehungen zum Haus Hohenzollern s. 7276 -
Zwiefalter Chronik s. 8786 - S. auch 3649.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0164