Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0165
Allgemeines

139

17.2.16.2 Klöster und Klausen in Hohenzollern
17.2.16.2.1 Allgemeines

2205 Mönchtum und Klosterwesen. Aus Sebastian Lochers Nachlaß hrsg. von Paul
Locher. LZ. 1931 Januar 31.

2206 Marian: Geschichte der ganzen oesterreichischen weltlichen und kloesterlichen
Klerisey beyderley Geschlechts. Aus den Sammlungen Josephs Wendt v.
Wendtenthal. 1. Teil: Das Vorderoesterreich. Wien: Schmidt 1780. (Austria
Sacra: Oesterreichische Hierarchie und Monasteriologie). [S. 349-350: Kloster
Laiz; S. 351-352: Kloster Gorheim; S. 369-370: Kloster Hedingen;
S. 371-404: Kloster Wald; S. 405-406: Kloster Habsthal].

2207 Schnell, Fidelis von: Kronik der Klöster Inzigkofen, Laiz, Gorheim und Hedingen
bei Sigmaringen. Historisch-statistische Zeitschrift für die beiden
Fürstenthümer Hohenzollern. 1 (1845) 1-34.

2208 Schnell, Eugen: Die Kirchen und Klöster des früheren Bisthums Konstanz
[u. a. St. Luzen, Hedingen, Inzigkofen, Wald, Gruol, Habsthal, Rangendingen
, Stetten im Gnadenthal bei Hechingen, Gorheim]. Diöc. A. Schwab. 1
(1884) 28-29, 43-44, 80, 96; 2 (1885) 7, 15, 24, 40.

2209 Von den Klöstern im Oberamt Hechingen. Haus-Kalender Hechingen. 69
(1898) 18-21.

Klöster s. auch 5837, 5840.

2210 Dehner, Karl: Zur Geschichte der früheren „Klausen" in Hohenzollern
[Glatt, Empfingen, Heiligenzimmern, Gruol, Weildorf, Trillfingen, Haigerloch
, Stetten bei Haigerloch, Rangendingen, Weilheim, St. Lützen, Starzein,
Trochtelfingen]. HVZ. 1911 Nr. 179-181.

2211 Waldbruder vom Weithart [Pseudonym für Benedikt Hänggi]: „Samnung"
und „Klausen" am Weithart. HVZ. 1911 Nr. 187.

2212 Kraus, Johann Adam: Um vier Klausen [Heiligenzimmern, Stetten, Weildorf
, Haigerloch] und eine Schloßkirche im Haigerlochischen. HH. 6 (1956)
30.

2213 M. Benedicta: Die Klöster Oberschwabens. HH. 8 (1958) 55-58.

2214 Reinhardt, Rudolf: Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der deutschen Benediktiner
im 15. Jahrhundert. Die Steuerliste der Benediktinerabteien in der
Diözese Konstanz aus den Jahren 1477/78. Theol. Quartalschrift. 138
(1958) 207-217.

2215 Schneider, Dietmar: Klöster und Klausen im Bereich des Kreises Hechingen
und ihr pädagogischer Bezug für den Heimatkunde- und Geschichtsunterricht
. Reutlingen: Zulassungsarbeit 1968. 82 S. m. Abb. und Karten [Ma-
schinenschr.].

2216 Selig, Anton: Einsiedeleien in Württemberg und Hohenzollern. ZWLG. 17
(1958) 292-301.

2217 Kraus, Johann Adam: Eremitenleben. HH. 21 (1971) 127.
Burgwaldmönch bei Jungingen s. 2830.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0165