Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0169
Beuron

143

2277 Das hundertste Jahr. Zur Hundertjahrfeier der Benediktiner in Beuron
1963. Hrsg. von P. Coelestin Merkle. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1962.
159 S. m. Abb.

2278 Zum Beuroner Jubeljahr. Brief Papst Johannes XXIII. an den Erzabt von
Beuron zum 100jährigen Jubiläum der Erzabtei Beuron. Erbe und Auftrag.
39 (1963) 175-176.

Festspiel zum 1500. Todestag des hl. Augustinus s. 2967.

2279 Die Beuroner in Japan. Verbo HVZ. 1934 Nr. 120-121.

2280 Delforge, Thomas: Die erste Tochter Beurons [Gründung des Klosters
Maredsous in Belgien]. Erbe und Auftrag. 39 (1963) 9-13.

2281 Gindele, Corbinian: Der Anteil Beurons an der Rettung der Ottobeurer
Orgel. Walter Supper: Der Barock, seine Orgeln und seine Musik in Oberschwaben
. 1951, 84-86.

2282 Uttenweiler, Justinus: Ein heiliges Erbe: Rheinau-Beuron. Benediktinische
MS. 21 (1939) 128-138.

2283 Zähringer, Damasus: Solesmes und Beuron. Geschichte in Briefen. Benediktinische
MS. 19 (1937) 234-241.

2284 Fiala, Virgil E.: Die Mauruskapelle im Spiegel des Briefwechsels zwischen
dem Abt Prosper Gueranger von Solesmes und der Fürstin Katharina von
Hohenzollern. Erbe und Auftrag. 47 (1971) 291-297.

2285 Müller, Beda: Taiz£ fragt Beuron. Erbe und Auftrag. 45 (1969) 110-122.

2286 Untermarchtal und Beuron. Rottenburger Zeitung. 1921 Nr. 211-213.

2287 Wenzel, Paul: Der Freundeskreis um Anton Günther und die Gründung
Beurons. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert
. Essen: Ludgerus-Verlag 1965. XVI, 531 S.

2288 Engelmann, Ursmar: Anton Günther und Beuron. Erbe und Auftrag. 42
(1966) 240-245.

2289 Kardinal Mercier und Beuron. SZ. 1951 Nr. 160.

Scheffel in Beuron s. 2974, 2975 - Beuron und Hans Thoma s. 2979 -
Beziehungen zum Hause Hohenzollern s. 7256, 7578.

2290 Ceremonial der Heiligen Profess oder Gelübdeablegung nach der Regel des
Heiligen Vaters Benedictas in der Abtei St. Martin zu Beuron im Donautal.
Sigmaringen: Liehner 1868. 20 S.

2291 Wolter, Maurus: Beuroner Konstitutionen (approbiert von Papst Leo XIII:
22. 8. 1884). Verings Archiv für katholisches Kirchenrecht. 54 (1885) 78-
143.

2292 Schäfer, Bernhard: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Beuroner Bene-
dictiner-Congregation. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1913. 19 S. m. Abb.

2293 Feier des 50jährigen Jubiläums der Beuroner Benediktinerkongregation.
HVZ. 1913 Nr. 122-124, 128.

2294 Mayer, Heinrich Suso: Benediktinisches Ordensrecht in der Beuroner Kongregation
. 4 Bde. Beuron: Kunstverlag 1929, 1932, 1936. 198, 362, 393,
251 S.

2295 Uttenweiler, Justinus: Der Beuroner Klösterverband im zweiten Weltkrieg.
Benediktinische MS. 22 (1946) 68-77.

Beuroner Kongregation s. auch 10215.

2296 Munding, Emmanuel: Vom Palimpsest-Institut in Beuron. Studien und Mitteilungen
zur Geschichte des Benediktinerordens. 33 (1912) 742-745.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0169