Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0170
144

Klöster und Klausen

2297 Vyskoukal, E.: Das Palimpsest-Institut der Erzabtei Beuron. St. Benedikts-
Stimmen. 37 (1913) 464-468.

2298 Dold, Alban: Uber Palimpsestforsdiung und das Beuroner Palimpsest-
Institut. Jahresbericht der Görresgesellschaft. 1924/25. Köln: Bachem 1926,
87-108.

2299 Zähringer, Damasus: Die Arbeit in Beuron an der Vetus Latina. Benedikti-
nische MS. 26 (1950) 56-58.

2300 Vetus Latina. Arbeitsbericht. 1 (1951/52) - 14 (1965).

2301 Palimpsest-Institut und Vetus Latina-Unternehmen der Erzabtei Beuron.
Schwäbische Heimat. 3 (1952) 228-230.

2302 Kusch, Horst: Die Beuroner Vetus Latina und ihre Bedeutung für die Altertumswissenschaft
. FoFo. 29 (1955) 46-57.

2303 Vetus Latina Institut der Erzabtei Beuron. Bericht 2. Beuron/Hohenzollern:
Vetus Latina Institut 1968. 19 S.

EMPFINGEN

Klause Empfingen s. 2210.

GLATT

Klause Glatt s. 2210.
GRUOL

2304 Schnell, Fidel: Das Frauenkloster Gruel im Oberamte Haigerloch. WBS.
19 (1827) 225-226.

2305 Drei Urkunden aus dem Kloster Gruol vom Dominikaner-Orden, gegründet
1477, aufgelöst 1827. Mitgeteilt von Johann Nepomuk Pfeiffer. Mitt.
Hohenz. 18 (1884/85) 115-123.

2306 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Das Dominikanerkloster in Gruol. 1477-1827.
Nach pfarramtlichen Aufzeichnungen. Mitt. Hohenz. 20 (1886/87) 101-
118.

2307 Zehnter, J. A.: Zur Geschichte des Frauenklosters Gruol. Mitt. Hohenz. 26
(1892/93) 25-30.

2308 Kraus, Johann Adam: Die Klöster Gruol und Rangendingen [1751]. HH.
10 (1960) 39-40. [Nach Quellen und Forschungen zur Geschichte des
Dominikanerordens in Deutschland. 23 (1927)].

S. auch 2208, 2210.

HABSTHAL , . .

Augustinerinnen

2309 Reutmayer, Eusebius: Geschichte des Klosters Habsthal. 1681 o. S. [Manuskript
]. HBH G 604.

2310 Raiser, Johann Nepomuk: Geschichte des Klosters Habsthal, vormals Mengen
. WJbb. 1825, 419-432.

2311 Dambacher, Joseph Jakob: Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster
. 3. Habsthal in Hohohenzollern. ZGO. 11 (1860) 221-236.

2312 „Statuta und Ordnungen Klosters-Habstall de anno 1521", gegeben von
Bischof Hugo von Konstanz (Hugo von Hohenlandenberg) auf Donnerstag
vor Simon und Juda (24. Oktober). Mitgeteilt von Karl Theodor Zingeler.
Mitt. Hohenz. 10 (1876/77) 74-81.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0170