Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0184
158

Volksschulen

2512 Miller, Sylvester: Ueber das Volksschulwesen im Fürstenthume Hohenzol-
lern-Sigmaringen, mit besonderer Rücksicht auf eine verunglimpfende Darstellung
desselben in der Augsburger Quartalschrift für praktisches Schulwesen
und eine Abhandlung des geistlichen Raths Herz zu Sigmaringen in
seinem Buche: »Der Geistliche in den verschiedenen Verhältnissen seines
Berufs etc". Sigmaringen: Beck und Frankel 1838. IV, 71 S.

2513 Die Volksschule und die Volksschullehrer. Dem deutschen Volke und seinen
Vertretern von den Lehrern des Fürstentumes Sigmaringen 1848. Sigmaringen
: Mändler & Gayer 1848. 30 S.

2514 Hermanutz: Bericht über die Einrichtung des Schulwesens im Oberamt
Ostrach im Jahre 1808. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1897, 91-104.

2515 Kraus, Johann Adam: Beitrag des Klerus zum Schulwesen 1782 [betr.
Herrschaften Trochtelfingen und Jungnau]. HH. 9 (1959) 27.

2516 Jerg, Johann: Die Anfänge des Schulwesens und die Einführung der österreichischen
Normalschule im Amte Wald. HH. 2 (1952) 44-45.

2517 Rehfus, Maren: Das Schulwesen in der Herrschaft Wald. Ova minima.
Festschrift zum 50. Geburtstag von Hansmartin Decker-Hauff. Tübingen
1967, 254-284. - Dass. in ZHG. 4 (1968) 53-68.

2518 K.: Hohenzollerische Schulen. Ein Rückblick. HVZ. 1913 Nr. 299.

2519 K.: Wie steht es um die hohenzollerische Volksschule. HVZ. 1927 Nr.
141-143, 145.

2520 Evangelische Schulen und württembergische Lehrer in Hohenzollern. Württ.
Schulwochenblatt. 63 (1911) 218-220.

2521 Plag, Albert: Die evangelische Bekenntnisschule in Württemberg-Hohen-
zollern. Für Arbeit und Besinnung, Beilage Württemberg. 6 (1952) 63-66,
100-102.

2522 Fischer, Albert: Um Verfassung und Schule. Zur Frage der Nachbarschaftsschulen
in Südwürttemberg-Hohenzollern. Süddt. Schulzeitung. H. 23 vom
4. Dezember 1965, 1-31.

Kreislehrerbibliothek Hechingen s. 97 - Quartalschrift für Erziehung und
Unterricht s. 389 - Hohenz. Schulzeitung s. 390.

f'i>>H ?. ■:) - •'■'•*•/ ?;!•! ;;i;t>$'. f>%*n ..b ' "i*<> ■'• '

18.4.2 Ordnungen und Organisation

2523 Allgemeine Schulordnung vom 1. Juni 1833. Hochfürstliche Regierungs-
Verordnung, die Einführung einer allgemeinen Schulordnung für die Stadt-
und Landschulen betreffend. [Hechingen 1833]. 22 S.

2524 Schul-Ordnung für die israelitische Gemeinde in Hechingen. Hechingen:
Ribler 1836. 20 S.

2525 Dehner, Karl: Ein Schul-Jubiläum [Einführung der allgemeinen Schulordnung
für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen am 16. November
1809]. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1910, 66-74.

2526 Kallenberg, Fritz: Die Schulorganisation von 1809 im Fürstentum Sigmaringen
. HJh. 22 (1962) 99-140.

Volks-Schulwesen im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen vom Jahre

2527 Egler, Wendelin: Vollständige, geordnete Zusammenstellung der über das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0184