Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0196
170

Mundart, Sondersprachen

2708 Wannenmadier, Johannes: Die heimische Mundart verliert immer mehr
altes Sprachgut. HH. 22 (1972) 62.

2709 Egler, Ludwig: Aus'm Zollerländle. Gedichte und Volksthümliches in
schwäbischer Mundart. Sigmaringen: Tappen 1881. IX, 222 S. - 2. Aufl.
Gammertingen: Gökel 1910. X, 222 S.

2710 Bumiller, Anton: Mundartliches aus der Heimat [Gedichte von Bruno
Maria Gern, Storzingen]. HVZ. 1932 Nr. 30.

2711 Bilharz, Dora: Allerhand zom Schlotza. Stuttgart: Kling 1952. 56 S.

2712 Gäßler, Franz: Furdiegel. Mundartgedichte vom Fuße der Zollerburg. o. O.
1953. 30 S. [Maschinenschr.].

2713 Leuze, Josef: Der Büttel von Bächleswies. Schwäbischer Schwank in 2 Aufzügen
. 3. Aufl. Gammertingen: Acker 1938. 40 S. - 4. Aufl. ebda. o. J.
40 S.

2714 Osswald, P.: Der Schneider Jokel. Ein lustiger Einakter in schwäbischer
Mundart mit werbendem Charakter für Turnen, Sport und Spiel. Gammertingen
: Acker 1949. 15 S.

2715 Haag, Carl: Die Mundarten des oberen Neckar- und Donaulandes (Schwä-
bisch-alemann. Grenzgebiet: Baarmundarten). Reutlingen 1898. 142 S. (Programm
der Königl. Realanstalt zu Reutlingen 1898, Beil.).

2716 Hechinger Latein. Im Familienkreise. 8 (1874) 43-44. - Dass. in WVjh. 8
(1885) 229-236. - Nachtrag ebda. 9 (1886) 45-47.

2717 Dreher, Eleonore: Laut- und Flexionslehre der Mundart von Liggersdorf.
Tübingen, phil. Diss. Tübingen: Laupp 1919. 101 S.

2718 Wannenmacher, Johannes: Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten
aus der Mundart in Rangendingen. HH. 5 (1955) 19. - Ders. in HH. 16
(1966) 34; 17 (1967) 10; HZ. 1968 Nr. 64; HH. 22 (1972) 46.

2719 Wannenmacher, Johannes: Ein Gang durch die heimische Mundart. Bezeichnung
der Verwandtschaftsgrade in Rangendingen. HH. 20 (1970) 14-
15. - Dass. in HZ. 1970 Nr. 52.

2720 Kraus, Johann Adam: Zur Mundart von Ringingen auf der Alb. HJh. 13
(1953) 122-166.

2721 Stehle, Bruno: Von der Sigmaringer Mundart. Im Spiegel der deutschen
Sprachgeschichte. Mitt. Hohenz. 50 (1916/17) 19-80.

2722 Stehle, Bruno: [Deutung des Wortes] Singafur [aus einem Lied, das am
Vorabend des Johannisfestes in Stetten bei Hechingen gesungen wird].
Zle. 1 (1925) Nr. 5, 3.

2723 Dollmetscher der Gaunersprache. Bearb. von Hermann Fischer. Mitt.
Hohenz. 38 (1904/05) 89-102.

2724 Kluge, Friedrich: Rotwelsch. Bd. 1: Rotwelsches Quellenbuch. Straßburg
1901. [S. 434-437: Krämersprachen. Das Pleißlen der Killerthäler].

2725 Kapff, Rudolf: Nachträge zu Kluge Rotwelsch I: 1. Rotwelsch. 2. Zum
Bleisien der Killertäler. Zeitschrift für Deutsche Wortforschung. 10 (1908)
212-217.

2726 Senn, Ernst: Das Pleisle, eine Mahnung in letzter Stunde. ZH. 1 (1932)
38-39.

2727 Bumiller, Casimir: Vom „Bleisna"! Eine heitere Betrachtung und Unterhaltung
über die Killertäler Händlersprache mit besonderer Berücksichtigung
der Junginger Abweichungen, o. O. 1955. 24 S. [Maschinenschr.].


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0196