Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0202
176

Literatur

2830 Lorch, Michael: Die Sage vom Burgwaldmönch [betr. Jungingen]. HH. 3
(1953) 54.

2831 Stehle, Bruno: Der Geist von Affelstetten. In Nr. 579, 66-67.

2832 Flad, Maria E.: Die große Glocke von Killer (nach Egler). HH. 4 (1954)
54.

2833 Der Klausner auf dem Kornbühl. In Nr. 6209, 63-64.

2834 Flad, Maria E.: Der Klausner vom Kornbühl (nach Egler). HH. 3 (1953)
52. - S. auch 2893.

2835 Wie Langenenslingen entstand. Sage. HVZ. 1925 Nr. 45.

2836 Locher, Sebastian: Der steinerne Brotlaib zu Neckarhausen. Lehr- und
Lesebuch für die Oberstufe in Volksschulen. Hrsg. von Heinrich Reiser.
7. Aufl. Stuttgart: Rupfer 1889, 109-110.

2837 Der steinerne Brotlaib in der St. Ulrichskapelle zu Neckarhausen (nach
Hodler). HON. 10 (1933) 1635.

2838 Stehle, Bruno: Der versteinerte Brotlaib. In Nr. 579, 67.

2839 Reiser, Bruno Ewald: Der steinerne Brotlaib von Neckarhausen [Sage].
HH. 1 (1951) 17.

2840 [Edelmann, Hieronymus]: Burgruine Pfannenstiel, Kreidenstein und das
Hardfräulein. HVZ. 1907 Nr. 127.

2841 Wannenmacher, Johannes: Sagen und Geschichten von der Ruine Pfannenstiel
und der Schanz. HHbl. 6 (1933) Nr. 1.

2842 Bosch, Anton: Rangendinger Sagen [nach Egler]. Ein Beitrag zur Sammlung
„Hohenzollerische Sagen". ZH. 1 (1931) 7-8.

2843 Der Geist und der Nachtwächter [Rangendinger Sage]. HH. 1 (1951) 18.

2844 Gräter, A. S.: Der Schloßgeist von Ringingen und verwandte Geschichten.
B1SAV. 24 (1912) 365-368; 24 (1912) 412-416.

2845 Barth, Jakob: Der Schweller von Ringingen. In Nr. 6209, 2-5. - Dass.
inHH. 1 (1951) 18.

2846 Kraus, Johann Adam: Das Totenkreuzle von Ringingen. HH. 3 (1953) 4.

2847 Kraus, Johann Adam: Geschichte und Sagen aus Salmendingen. LZ. 1936
Nr. 80.

Votivbild am Sigmaringer Schloßtor s. 3698, 3699.

2848 Flad, Maria E.: Das Klosterglöcklein von Starzein [Sage]. HH. 5 (1955) 20.

2849 Egler, Ludwig: Das Kloster Stetten. Eine Sage. HWbl. 1859 Nr. 12.

2850 Locher, Sebastian: Maria Gnadental. Lehr- und Lesebuch für die Oberstufe
in Volksschulen. Hrsg. von Heinrich Reiser. 7. Aufl. Stuttgart: Rupf er
1889, 70.

2851 Maria Gnadental (nach Locher). HH. 1 (1951) 4.

2852 Die Sage von der Stiftung des Klosters Gnadental (nach Locher). HH. 1
(1951) 34-35.

2853 Flad, Maria E.: Legende von Maria Gnadental. HH. 6 (1956) 8.

2854 Flad, Maria E.: Am Kremensee bei Trillfingen. HH. 7 (1957) 23-24.

2855 Egler, Ludwig: Das Eulengrubenweiblein. Eine Sage. HWbl. 1860 Nr. 36.

2856 Die Sage vom Eulengrubenweiblein in Unterschmeien (nach Konstantin
Fecker). HH. 20 (1970) 56.

2857 Das Wuotisheer zu Veringen. In Nr. 6209, 6 und in HH. 1 (1951) 23.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0202