Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0224
198

Kunst

3240 Pfeffer, Albert: Kunstwanderungen in der Zolleralb. Schwab. Merkur.
1928 August 11, Sonderbeilage.

3241 Kasper, Alfons: Kunstwanderungen kreuz und quer der Donau. Bd. 3.
Schussenried: Kasper 1964. 168 S. m. 84 Abb.

3242 Sdiahl, Adolf: Kunstbrevier Neckarsdiwaben [betr. auch Hohenzollern].
Stuttgart: Bonz 1966. 324 S.

3243 Genzmer, Walther: Hohenzollern. Aufnahmen von Helga Schmidt-Glassner.
München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1955. 34 S. m. 96 Abb.
und 1 Karte. (Deutsche Lande, deutsche Kunst).

3244 Schefold, Max: Kirchen und Klöster in Württemberg und Hohenzollern.
Nach alten Vorlagen. Frankfurt a. M.: Weidlich 1961. 255 S. m. Abb.
(Dome-Kirchen-Klöster 3).

3245 Hohenzollern in alten Ansichten. Hrsg. von Max Schefold. Konstanz,
Lindau, Stuttgart: Thorbecke 1963. 130 S. m. 105 Abb.

3246 Schneider, Josef: Heimatliche Kirchenportale als Kunstwerke. Alle Stilepochen
in unserem Heimatkreis. HH. 13 (1963) 52-54 m. Abb.

3247 Schneider, Josef: Weit grüßen die Türme über das Land im Kreis Hechingen
. HH. 15 (1965) 1-4 m. Abb.

3248 Wentzel, Hans: Die Glasmalereien in Schwaben von 1200-1350 (betr.
Stetten bei Hechingen, Burg Hohenzollern, Schloß Sigmaringen). Berlin:
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft 1958. 280 S. m. 646 Abb. (Corpus
vitrearum medii aevi. Deutschland 1, Schwaben 1).

3249 Beuroner Kunstkalender für das Jahr 1967. Gotische Glasmalerei aus
Schwaben. Text: Paulus Gordan. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1966.
[Enthält Glasmalereien aus dem F. H. Museum Sigmaringen, aus der
Schloßkapelle Sigmaringen und aus der Michaelskapelle der Burg Hohenzollern
].

3250 Weise, Georg: Die gotische Holzplastik um Rottenburg, Horb und Hechingen
. Tübingen: Fischer 1921. 208 S. m. 61 Abb.

3251 Waldenspul, Albert: Die gotische Holzplastik des Lauchentales in Hohenzollern
. Tübingen: Fischer 1923. 95 S. m. 54 Abb. (Forschungen zur Kunstgeschichte
Schwabens und des Oberrheins 2). - Vgl. auch HVZ. 1933 Nr. 42.

3252 Schneider, Josef: Sinnbilder der Begegnung mit Gott. Gotische Gewölbe im
Kreis Hechingen'ein kultureller Reichtum. HH. 15 (1965) 33-35 m. Abb.

3253 Härdtle, Walter: Die Bildnerei in Hohenzollern in der Zeit um 1600.
Geplante phil. Diss. zu Tübingen. 182 S. [Maschinenschr.].

3254 Kaufhold, Walter: Die Bildnerei in Hohenzollern in der Zeit um 1600.
Eine ungedruckte Dissertation von Walter Härdtle. ZHG. 6 (1970) 231-
238.

3255 Landenberger, Mechthild: Die Bildnerei in Hohenzollern in der Zeit um
1600. o. O. [1944]. 182 S. [Maschinenschr.]. HBH L 193.

3256 Pfeiffer, Bertold: Die Malerei der Nachrenaissance in Oberschwaben [betr.
auch Hohenzollern]. WVjh. NF 12 (1903) 23-61.

3257 Ginter, Hermann: Südwestdeutsche Kirchenmalerei des Barock. Die Konstanzer
und Freiburger Meister des 18. Jahrhunderts [u. a. Sigmaringen,
Dettingen, Salmendingen, Habsthal, Trochtelfingen und Wald]. Augsburg:
Filser 1930. 192 S. m. 51 Abb.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0224