Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0254
228

Kunst

3821 Stammler, Wolfgang: Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen
zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. Berlin: Schmidt 1962.
192 S. m. 19 Abb. [S. 71-73: Rudolf von Ems: Der Sigmaringer Teppich].
Beuroner Kelchkunst s. 3818.

3822 Hebeisen, Gustav: Ein Speisekelch als Geschenk der Pfarrer des Kapitels
Mengen für den Dekan F. A. von Reichle, Pfarrer in Scheer, zum goldenen
Priesterjubiläum 1769. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 81-83 m. Abb.

3823 Staudacher, Fritz: Ein Rangendinger Kelch und seine Stifterfamilie. HH. 5
(1955) 9.

3824 Pfeffer, Anton: Der Straßberger Kelch. Eine Basler Stiftung für Tübingen -
ein englisches Gegenstück? HJh. 16 (1956) 131-132 m. Abb.

3825 Sauter, Walter: Hechinger Wirtshausschilde. Das bunte Blatt der HBll. vom
3./4. Dezember 1938.

3826 Maier, Nikolaus: Von den altmodischen Öfen in der Bauernstube. Mit
besonderer Berücksichtigung Straßbergs. HH. 4 (1954) 2-3.

3827 Kraus, Johann Adam: Alte Oefen mit Bildern und Wappen. HH. 17 (1967)
54-56.

3828 Schuster, Felix: Alte Grabzeichen aus Holz. Gesammelt auf Friedhöfen in
Württemberg-Hohenzollern. Schwäbisches Heimatbuch. 26 (1940) 51-54
m. Abb.

3829 Schuster, Felix: Geschmiedete Grabkreuze mit Abbildungen vom Friedhof
in Nusplingen, Kreis Balingen, Kloster Kirchberg über Sulz und Kloster
Inzigkofen an der Donau. Schwäbisches Heimatbuch. 27 (1941) 132, 138,
139 und 166.

3830 Steim, Karl Werner: Die Haigerlocher Fachwerkbauten sind Zeugen alter
Handwerkskunst. SWB. 1969 Oktober 17.

3831 Bieger, Josef: Alte Fachwerkhäuser in Hausen [im Killertal]. Ein geschichtlicher
und ortskundlicher Beitrag. HH. 17 (1967) 21-22.

3832 Lorch, Michael: Fachwerkhäuser in Jungingen. HH. 11 (1961) 54-55
m. Abb.

3833 Holzhauer, B.: Denkmal alter Fachwerkbauweise [Killer] aus dem Jahre
1782. HZ. 1966 Nr. 202 und SWB. 1966 Nr. 202.

3834 Pfeffer, Albert: Krippenkunst. Vortrag. HVZ. 1927 November 27.

3835 Schneider, Josef: Kunstwerke der Heimat lassen die Huldigung auf das
Kind in der Krippe erklingen. HH. 13 (1963) 3-5 m. Abb.
Weihnachtskrippen s. auch 2125.

3836 Pfeffer, Anton: Die schönste Weihnachtskrippe aus Hohenzollern. Hechinger,
Rottenburger und Horber Kinder im Sonnenreich der Freude. In Nr. 591,
28-31.

3837 Sauter, Walter: Weihnachtliche Krippenkunst. Die frühere Hechinger
St. Luzenkrippe, ein Kleinod aus dem Rokoko. Das bunte Blatt der HBll.
vom Dezember 1936.

3838 Pfeffer, Albert: Von der Krippenkunst im Kloster Inzigkofen. HVZ. 1929
Nr. 8.

3839 XY.: Die Sigmaringer Weihnachtskrippen in Kirchen und Kapellen. Eine
Nachweihnachtsskizze. HVZ. 1927 Nr. 2.

3840 Pfeffer, Anton: Alt-Sigmaringer Krippen. SZ. 1952 Nr. 260.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0254