Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0284
258

Gesundheits- und Medizinalwesen

30.2 Krankheiten

4394 Gesetz und Alkoholismus in Hohenzollern. Z. 1912 Nr. 68.

4395 Maier, Nikolaus: Aussatz und Aussätzigenpflege im Mittelalter. Hohenz.
Kalender. 1929, 70-73. - Ders. in HH. 1 (1951) 7.

4396 Übersichts-Tabelle der hauptsächlichsten Vorsichtsmaßregeln gegen die Cholera
und die wirksamste Heilmethode nach geschehener Ansteckung bis zur
Ankunft ärztlicher Hülfe. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1831. 1 Bl.

4397 Quistorp, Dorothea: Die Krebsverteilung in Württemberg und Hohenzollern
. Berlin, med. Diss. 1934. Zeitschrift für Krebsforschung. 41 (1934) H. 2.

4398 Hermann, Richard: Die Häufigkeit und geographische Verbreitung des Gebärmutterkrebses
im Einzugsgebiet der Universitäts-Frauenklinik Tübingen,
dem ehemaligen Lande Württemberg-Hohenzollern in den Jahren 1945-
1953. Zugleich ein Beitrag zur Carcinomfrüherfassung. Tübingen, med. Diss.
1956. 35 Bl. [Maschinenschr.].

4399 Wiest, Josef: Pestzeit in der Ritterschaft Gammertingen. HJh. 9 (1941-
1949) 117-119. - S. auch Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 73.

4400 Wiest, Josef: Pestzeiten in Rangendingen. HH. 11 (1961) 19.

4401 Heinzelmann, Peter: Von Pest, Hunger und Krieg. In Nr. 3066, 53-57.
Pest zu Veringendorf s. 6688.

4402 Die Säuglingssterblichkeit in Hohenzollern 1906-25. HVZ. 1926 Nr. 134.

4403 Burth, Willy: Ablacher Star-Operation und St. Anna. HH. 15 (1965) 44.

4404 Wiedel-Senn, Irene: Krankengeschichte eines Zollergrafen aus dem Jahre
1599. ZH. 2 (1933) 53-54.

4405 Krankheiten, Seuchen, Mißjahre, Naturereignisse in früherer Zeit in der
Gemeinde Neufra. HH. 10 (i960) 31.

4406 Soballa, Johannes: Untersuchungen über die Entwicklung der Morbidität
der Behandlungsfälle in den Bereichen der Kassenärztlichen Vereinigungen
Südwürttemberg-Hohenzollern und Hamburg auf Grund zeitreihenstatisti-
scher Darstellungen für das Jahrzehnt 1954 bis 1964. Tübingen, med. Diss.
1968. 74 S.

30.3 Spitäler und Krankenanstalten

4407 Das Spital zu Haigerloch. Eine kurze geschichtliche Darstellung. HWbl.
1857 Nr. 3, 4, 7, 17, 24.

4408 Statuten der Armen- und Kranken-Anstalt des Oberamts Haigerloch 1830.
Haigerloch 1830. 12 S.

4409 Longard, Philipp: Zur Geschichte des Graf Eitel Friedrich'schen Pfründehospitals
in Hechingen. Aus Anlaß der Feier des 300jährigen Bestehens desselben
am 29. November 1902. Mitt. Hohenz. 36 (1902/03) 109-151 m.
Abb.

4410 Baur, Willy: Das Eitel Friedrich-Pfründehospital. Das bunte Blatt der HBll.
vom 13./14. März 1937.

4411 Baur, Willy: Gutleuthaus und Spital in Hechingen. Das bunte Blatt der
HBll. vom 12./13. November 1938.

4412 Eine ewige, unabgängliche Almosenstiftung. Graf Eitelfriedrich der Stifter
des Pfründehospitals war und ist ein Wohltäter. SWB. 1953 Nr. 94 m. Abb.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0284