Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0291
Heilbäder, Erholungsheime

265

4515 Stahlbad Imnau Hohenzollern. Freiburg i. Br.: Poppen & Sohn [um 1910].
35 S. m. Abb. und Tab.

4516 Ein Lob Imnaus. Z. 1912 Nr. 158 (nach Kölner Volksztg. 1912, 616).

4517 K.: Vom Stahlbad Imnau. HV2. 1913 Nr. 167 m. Abb.

4518 Kurgebäude Imnau. Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen. 11 (1914)
18, 22 m. Abb.

4519 Prümmer, M. von: Stahlbad Imnau in Vergangenheit und Gegenwart. Z.
1925 Nr. 116, 120, 122, 123, 125, 127.

4520 Haehl, Erich: Bad Imnau. HVZ. 1926 Nr. 148.

4521 Binder, Max: Ein Abt von Salem in Bad Imnau [im Jahre 1801]. ZH. 2
(1933) 3-4.

4522 F. K.: Bad Imnau. 200 Jahrfeier. HVZ. 1933 Nr. 192, 196.

4523 Die schwäbischen Mineral-Quellen und Bäder. Hrsg. von Franz Wilhelm
Sieber und Adolf Reitz. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
1935. VI, 388 S. m. 56 Abb. und 5 Tabellen. [S. 320-324: Imnau in
Hohenzollern].

4524 Das Stahlbad in Imnau. SZ. 1949 Nr. 88 m. Abb.

4525 Maier, Johannes: Kulturhistorische Notizen zur Geschichte des Bades Imnau.
HJh. 13 (1953) 45-59.

4526 Ms.: Das Fürstenbad im Eyachtal. SZ. 1955 Nr. 53.

4527 Wannenmacher, Johannes: Aus der Geschichte der ältesten Imnauer Heilquellen
. Caspar- und Fürstenquelle. HH. 6 (1956) 38-39.

4528 Wannenmacher, Johannes: Aus der Vergangenheit der „Imnauer Apollo-
Quelle". HH. 7 (1957) 6.

4529 Eissele, Konrad: Die Erschließung der Fürstin-Eugenie-Quelle in Bad Imnau.
Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg. 7 (1965)
651-662.

4530 Schneider, Josef: Kurort [Bad Imnau] am Pulsschlag der Zeit. SWB. 1968
Nr. 10 m. Luftbild. - S. auch 2910, 2911.

4531 F. B.: Die Molkenkur-Anstalt Beuron im Donauthale im Fürstenthum Ho-
henzollern-Sigmaringen. Freiburg: Emmerling 1843. 64 S. m. Abb. -
S. auch 5691.

4532 Fleischmann, Ludwig Eduard: Das Kurheim Zolleralb [Gammertingen].
Verbo HVZ. 1974 Nr. 178 m. Abb.

4533 Sigwart, Georg Karl Ludwig: Chemische Untersuchung des Brunnens in
Haigerloch. Medizinisches Correspondenz Blatt des württembergischen ärztlichen
Vereins. 20 (1850) 144.

4534 Carl£, Walter: Zwei fast vergessene Mineralwässer im ehemaligen hohen-
zollerischen Gebiet und ihre Stellung im Rahmen der Mineralwässer des
Oberen Neckarlandes. HJh. 13 (1953) 60-83 m. 4 Abb. - Vgl. auch SWB.
1954 Nr. 33.

4535 Koller: Nachricht über eine Schwefelquelle bei Hechingen. Medizinisches
Correspondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 6 (1836) 140.

4536 Maurer, Wilhelm: Über die Schwefelquelle von Hechingen. Tübingen, med.
Diss. Tübingen: Fues 1838. 15 S.

4537 Inzigkofen, Centre de plein air du Würtemberg-Hohenzollern [Erholungsheim
für französische Kinder]. Buchau a. F.: Vereinigte Buchdruckereien
1947. 12 S.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0291