Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0293
Wasserversorgung

267

4555 Hanner, Hans: Alte Wasserrinnen zwischen Laudiert und Lauter. Verbo
HVZ. 1940 Nr. 85, 87.

4556 Beck, Benedikt: Die Bäche in Hohenzollern. HH. 6 (1956) 16.

Der Name Fehla s. 4057 - Fohrenstockquelle im Weithart s. 3889 - Der
Name Laudiert s. 4040 - Der Name Sdimeie - Sdimiedia s. 4058 - Der
Name Starzel s. 4040 - Stunzadi s. 5808 - Bodenlosen See s. 2797,
2798 - Kremensee s. 2854.

4557 Die Wasserversorgung der Alb einst und jetzt. In Nr. 6209, 51-54.

4558 Belser, Ernst: Die Albwasserversorgung in ihrer geographischen Bedeutung.
Öhringen: Rau 1936. 116 S. m. 12 Abb. und 9 Ktn. (Erdgeschichtliche und
landeskundliche Abhandlungen aus Schwaben und Franken 20).

4559 Land Württemberg-Hohenzollern, Landwirtschaftsministerium, Abt. Wasserwirtschaft
. Wasserwirtschaftliche Rahmenplanungen in Württemberg-
Hohenzollern; Speicherplan für das Land Württemberg-Hohenzollern. Reutlingen
: Hauptvermessungsabt. 1951. 85 S. m. Tab. und Taf.; 66 S. m. Tab.
und 12 Ktn.

4560 Stauß, L.: Die Wasserversorgung der Alb einst und jetzt. HH. 1 (1951) 30.

4561 Stollenbauer sprengen ein Tunnel durch die Alb für die Bodensee-Wasserleitung
. HZ. 1967 Nr. 41.

4562 Schmidt, Fritz: Das Beispiel der Bodensee-Wasserversorgung, ein exemplarisches
Modell. HH. 18 (1968) 18-21 m. Kte.

4563 [Wasserleitung zu Bingen]. HVZ. 1909 Nr. 63.
Eulogiusquelle zu Bingen s. 2128.

4564 Wachendorfer, Julius: Heimatkundliche Betrachtungen über die Wasservorkommen
in Bisingen-Steinhofen. In Nr. 1665, 18-22.

4565 Burkarth, Erwin: Art und Ausdehnung zentraler ländlicher Wasserversorgungen
in Württemberg und Baden [Gammertinger Quelle-Analyse]. Das
Gas- und Wasserfach. 71 (1928) 750-759.

4566 Mühlebach, Josef: Aus der Geschichte der Wasserversorgung Hausen a. A.
HH. 18 (1968) 44-46 m. Abb.

4567 Ueber die Brunnen in Hechingen. HWbl. 1861 Nr. 140.

4568 Schaitel, Maximilian: Der Marktbrunnen [zu Hechingen]. ZH. 9 (1940) 6.

4569 Schaitel, Maximilian: Trinkwasserversorgung der Stadt Hediingen [17. Jh.].
HH. 3 (1953) 32.

4570 Stadt Hediingen. Bestimmungen über die Abgabe von Wasser aus der
städtischen Wasserleitung und über die Einrichtung von Zweigleitungen.
Hediingen: Ribler 1894. 15 S.

Weiher auf Hechinger Flur s. 6412.

4571 Quittungsbuch nebst Statut für die Wasserzinse aus dem Wasserwerk der
Gemeinde Ost räch. Saulgau: Edel o. J. 24 S.

4572 [Wasserleitungsbau im Schloß Sigmaringen]. HVZ. 1876 Nr. 68, 116, 120,
188.

4573 [Wasserreservoir auf dem Brenzkoferberg]. HVZ. 1877 Nr. 145; 1899
Nr. 179; 1900 Nr. 209.

4574 Bestimmungen über die Abgabe von Wasser aus dem neuen Wasserwerke
der Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1881. 16 S. BLKV H 4, 99.

4575 Ortsstatut betr. Entnahme von Wasser aus dem städtischen Wasserwerk.
[Sigmaringen 1906]. 8 S. BLKV H 4, 48.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0293