Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0315
Allgemeines, Ordnungen, Ausbildung

289

4943 Lorch, Michael: Gewerbeverhältnisse im Killertal vor 100 Jahren. HH. 3
(1953) 41-43.

4944 Die gewerblichen Niederlassungen in den Ländern und Landesteilen. H. 11:
Württemberg, Baden und Hohenzollerische Lande. Berlin: Statist. Reichsamt
1935. 100 S. (Statistik des Deutschen Reiches 465).

4945 Glaser, Albert: Jahresbericht der Gewerbeaufsicht von Württemberg-Hohen-
zollern für das Jahr 1950. [Sigmaringen 1951]. 68 S., 3 Anlagen [Maschi-
nenschr.].

4946 Wiest, Lene: Die Gewerbeförderung in Württemberg und Hohenzollern vor
dem ersten Weltkrieg. Tübingen, wissenschaftliche Arbeit für die Diplomprüfung
für Volkswirte. 1958. VI, 193 S. [Maschinenschr.]. StAS 11/F 34.

4947 Funk, Anton: Der Handel in Südwürttemberg-Hohenzollern. In Nr. 4640,
191-198 m. Abb.

4948 Bumiller, Anton: Handel, Handwerk und Landwirtschaft. Das gewerbliche
Leben im Haigerlocher Bezirk. In Nr. 6299, 22.

4949 Viesel, Johann: Handel, Handwerk und Landwirtschaft. Geschichtliches vom
landwirtschaftlichen Bezirksverein Haigerloch. In Nr. 6299, 22-23.

Verein für Landwirtschaft und Gewerbe s. 99, 408, 409, 4375, 4736, 4742 -
Gewerbliche Berufsschulen s. 2551, 2560-2565 - Ausstellung für Landwirtschaft
und Gewerbe s. 4750-4752.

4950 Allgemeine Gewerbe-Ordnung im Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen
vom 7. April 1842, mit der F. Vollziehungs-Instruktion vom 11. Juli 1842.
[Hechingen 1842]. 64 S. BLKV H 2,15.

4951 Gesellen-Prüfungsordnung (ohne Gesellenstück) für das Friseur-Handwerk
im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz o. J.
8S.

4952 Gesellen-Prüfungsordnung (mit Gesellenstück) für das Konditoren-Handwerk
im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen:
Liehner [1901]. 11 S.

4953 Gesellen-Prüfungsordnung (ohne Gesellenstück) für das Putzmacher-Handwerk
im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen:
Lutz o. J. 8 S.

4954 Gesellen-Prüfungsordnung (mit Gesellenstück) für das Schneider-Handwerk,
im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz o. J.
IIS.

4955 Meisterprüfungs-Ordnung mit Meisterstück (die Arbeitsprobe) für die Handwerke
der Brunnenmacher, Buchbinder, Bürstenmacher, Dachdecker, Feilenhauer
, Flaschner, Graveure, Gürtler, Handschuhmacher, Hutmacher, Juweliere
, Gold- und Silberschmiede, Küfer, Lackierer, Maler, Sattler, Schlosser,
Schneider, Schuh- und Schäftemacher, Steinsetzer, Wagner, Tapezierer,
Schreiner, Uhrmacher, Vergolder, Glaser, Kupferschmiede, Bildhauer im
Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Haigerloch: Albrecht o. J.
67 S.

4956 Meisterprüfungs-Ordnung mit Meisterstück und Arbeitsprobe für das Barbier
- und Herrenfriseur-Handwerk und für das Perückenmacher-, Theater-
und Damenfriseur-Handwerk im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen
. Sigmaringen: Lutz o. J. 11 S.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0315