Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0318
292

Handwerk, Gewerbe, Handel

4988 [14. Württembergischer Brauertag verbunden mit Fachausstellung]. HVZ.
1905 Nr. 75, 100, 120, 122, 124, 126, 144, 145, 150, 152-158, 160-161,
187, 198, 238.

4989 Die Bierbrauerei in Hohenzollern. HVZ. 1906 Nr. 217.

4990 Müller, Nikolaus: Aus der Haigerlocher Biergeschichte. In Nr. 6299, 7-8.

4991 Schaitel, Maximilian: Vom herrschaftlichen Bräuhaus zu Haigerloch und
seinem Bier. ZH. 5 (1936) 9.

4992 Schaitel, Maximilian: Die Anfänge der Bierbrauerei in der Herrschaft
Hechingen. ZH. 8 (1939) 17-18, 53-54.

4993 Schaitel, Maximilian: Brauerei St. Luzen in Hechingen. ZH. 9 (1940) 9-10.

4994 Moser, Alwin: Geschichte der Württembergisch-Hohenzollernschen Brauereigesellschaft
von 1865-1903 und meine letzte Mahnung an dieselbe. Stuttgart
: Strecker & Schröder [1903]. 43 S.

4995 Sigmaringer Bier in früheren Jahrhunderten. SZ. 1953 Nr. 174.

4996 [Brauerei Maag Sigmaringen]. HVZ. 1901 Nr. 157, 275.

4997 Zoller-Hof und Zoller-Brauerei [Sigmaringen] im Zeitlauf von 90 Jahren.
Verbo HVZ. 1934 Nr. 311 m. Abb.

4998 Ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Die Geburtstagsfeier der Zollerbrauerei.
HZ. 1970 Nr. 140.

4999 Im Mittelalter war Schnaps noch rezeptpflichtig. SWB. 1971 Nr. 277.

5000 Wiest, Josef: Die Wirtschaft zum „Goldenen Adler" in Gammertingen.
HH. 11 (1961) 21-22.

5001 Hechinger Wirthshausleben vor zweihundert Jahren. Im Familienkreise.
15 (1881) 23, 27.

5002 Hornberger, Theo: Wirtshäuser im Stadtbild [Hechingen und Trochtel-
fingen]. ZH. 6 (1937) 51-53 m. Abb.

Hechinger Wirtshausschilde s. 3825.

5003 Bumiller, Eduard: Der Gasthof zur „Post" in Jungingen. B1SAV. 63 (1957)
66-67 m. Abb.

5004 Lorch, Michael: „Wirtschaftliches" aus Jungingen. HH. 12 (1962) 2-3.

5005 Die „Linde" - ein Schmuckstück Melchingens. HZ. 1968 Nr. 126.

5006 Pfaff, Benjamin: Schon 1578 gab es einen „Adler". Ein Stück Alt-Sigmaringen
verschwunden. Verbo HVZ. 1939 Nr. 23.

5007 S.: Von einem alten Sigmaringer Gasthof und seinen Besitzern. Zum 75. Geburtstag
des Alt-Traubenwirts Ferdinand Wolfer. HVZ. 1933 Nr. 12.

5008 Pfaff, Benjamin: Auch alte Häuser haben ihre Geschichte. Der Gasthof
zur Traube in Sigmaringen. Verbo HVZ. 1940 Nr. 203.

5009 Frick, Alex: Aus der Herberge Adler wurde Gasthof Traube. SZ. 1964
August 15.

5010 Baur, Oskar: Die Geschichte eines Sigmaringer Gasthofes [Bären]. SZ.
1949 Nr. 123 m. Abb.

5011 Frick, Alex und Oskar Baur: Der 270 Jahre alte Gasthof „Bären". SZ.
1964 Nr. 217.

5012 Heinrichs, Franz: [Geschichte des Gasthofs Ochsen]. HVZ. 1924 Nr. 221.

5013 Frick, Alex: Vom Gasthaus „Zum Rößle" in Sigmaringen. Was uns das
alte Häuserbuch erzählt. SZ. 1953 Nr. 177.

5014 Erinnerung an den alten „Schützen". HVZ. 1934 Nr. 208.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0318