Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0320
294

Handwerk, Gewerbe, Handel

5039 Kraus, Johann Adam: Windmühle auf der Alb [bei Inneringen]: Aber ohne
Flügel. HZ. 1970 Nr. 188, 191.

5040 Ueberle, Anton: Neumühle bei Tiergarten. Schwäbisches Heimatbuch. 16
(1930) 130 m. Abb.

5041 Kraus, Johann Adam: Gang in die Oelmühle [zu Trochtelfingen. Kindheitserinnerung
]. HH. 9 (1959) 18-20.

Alte Mühle zu Wald s. 4582.

5042 Des Fuerstenthums Hechingen Neu-Verordnete Muehl- und Mueller-Ord-
nung De Anno 1751. o. O. [1751]. 19 S.

5043 Mühlordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. VAB1 S.
1845, Extra-Blatt zu Nr. 46, 398-423.

5044 Schäkel, Maximilian: Die privilegierte Papiermühle zu Gammertingen.
Der Papierfabrikant. Wochenblatt für Papierfabrikation. 1944 H. 5,
161-169. - Rezension in DBZ. 1944 Nr. 159 (Hans Schaffner).

5045 Kraus, Johann Adam: Zur Herkunft des Hechinger Papiers. ZH. 8 (1939)
72.

5046 Schaitel, Maximilian: Die ehemalige Papierfabrik Kaiseringen. HH. 4
(1954) 8-9.

5047 Schaitel, Maximilian: Vom Lumpensammeln und Papiermachen. Eine Papiermühle
bei Weilheim bei Hechingen. HB11. 1942 Nr. 220.

5048 Schaitel, Maximilian: Die ehemalige Papiermühle zu Weilheim bei Hechingen
. HH. 19 (1969) 31-32, 44.

5049 Widemann, Friedrich: Die Pottaschengewinnung. Ein abgegangener Gewerbebetrieb
in Laiz. HH. 10 (1960) 63-65. - Dass. in SZ. 1960 Juni 23.

5050 Schaitel, Maximilian: Ein Salpeterer im Verdacht der Kochsalzfabrikation.
ZH. 6 (1937) 5-6.

Schindelmacher s. 6621.

5051 Faßbender, Heinrich: Ein unsteter Gesell. Hechinger Handwerkerschicksal
vor 200 Jahren. ZH. 5 (1936) 30.

5052 Berufsabgrenzungs-Abkommen mit Bezirksvereinbarung zwischen dem
Glaser- und Schreinerhandwerk in Württemberg und Hohenzollern. o. O.
[1935]. o. S. HBHK 375.

5053 K.: Abschied von einem Handwerksbetrieb [Seifensiederei Baur in Sigmaringen
]. SZ. 1949 Nr. 89 m. Abb.

5054 Beim „Reiber" fliegen Späne. Er baut noch Spinnräder. 86jähriger hält alte
Tradition in Jungingen lebendig. HZ. 1970 Nr. 198.

33.6.1.3 Märkte

5055 Deschler, Josef: Uber das Marktwesen der Gemeinde Bingen im 19. Jahrhundert
. HH. 18 (1968) 33-38 m. Abb.

Marktplatz zu Grosselfingen s. 1318, 1319.

5056 Schneider, Josef: Aus der Geschichte des Nikolausmarktes in Haigerloch
geplaudert. HH. 15 (1965) 51.

5057 Eine Fahrt auf den Hechinger Schweinemarkt. Haus-Kalender Hechin-
gen. 73 (1902) 14-16.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0320