Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0341
Garnisonen, Truppen, Kriegsereignisse

315

5410 Herberhold, Franz: Sigmaringen als Garnisonstadt. Verbo HVZ. 1938
Nr. 276, 277.

5411 Schaitel, Maximilian: Das Hochfürstlich Hechingen'sche Kontingent im
Jahre 1745. HB11. 1944 März 18.

5412 Semper Talis. 275. Jubiläum des Ersten Garde-Regiments zu Fuß 1688—
1963 in Hechingen und der Burg Hohenzollern 23.-26. Mai 1963. Köln:
Zimmermann [1963]. 22 S. m. Abb.

5413 Bumiller, Anton: Das Hohenzollerische leichte Bataillon mit Vorgeschichte
vom Rheinbund bis 1850. DBZ. 1944 Nr. 127, 130, 132, 135, 139, 142, 147,
154,163, 166, 167.

5414 Abschied für Wilhelm Friedrich Laur vom Fürstlich Hohenzollernschen
Leichten Bataillon. Mitt. Hohenz. 31 (1897/98) 141.

5415 Geschichte des Füsilier-Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern
(Hohenzollernsches) Nr. 40. Bearb. von Paul Liebeskind. Berlin: Mittler
1896. X, 466 S. m. 141 S. Anlagen, Bildnissen, Karten und Plänen.

5416 Liebeskind, Paul: Geschichte des Füsilier-Regiments Fürst Karl Anton von
Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40. Hamburg: Vöge o. J. 71 S.

5417 Steinaecker, H. Freiherr von: Unter den Fahnen des Hohenzollernschen
Füsilier Reg. Nr. 40 im Kriege 1870/71. Selbsterlebtes. Köln: Bachem
1911. 128 S.-S. auch 7558.

5418 Führen, Franz: Die Hohenzollernfüsiliere im Weltkrieg 1914-1918. Hrsg.
vom OfFiziersverein und beiden Verbänden ehemaliger 40er M.-Gladbach
und Rastatt (Baden). Verlag: Verband ehemaliger Vierziger, Sitz Rastatt
(Baden). Druck: Furtwangen, Kirchberg 1930. 704 S. m. Abb. und Karten.
(Erinnerungsblätter deutscher Regimenter 339).

5419 Das Fest der Fahnenüberführung [der 40er Hohenz. Füsiliere und des
Fußartillerie Reg. Nr. 13 nach Schloß Sigmaringen]. HVZ. 1933 Nr. 163
m. Abb. - Dass. in HB11. 1933 Juli 10.

Denkmalsenthüllung zu Rastatt s. 5560.

5420 Geschichte des Hohenzollernschen Fußartillerie-Regiments Nr. 13. Bearb.
von Ludwig. Ulm: Ebner 1905. 117 S. m. Abb. und 4 Karten.

5421 Vor 20 Jahren bei unsern Hohenzollern im Felde. Aus der Regimentsgeschichte
des R. I. R. 111. Verbo HVZ. 1937 Nr. 66.

34.4 Kriegsereignisse

5422 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Die Belagerung von Sigmaringen 1077. DB.
1868 Nr. 2, 4, 6, 8 und Beilage zum DB. 1868 Nr. 1-4.

5423 Belagerung und Eroberung Hohenzollerns im J. 1423. Mitgeteilt von Karl
August Barack. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 8 (1861)
428-429.

5424 Schmid, Ludwig: Belagerung, Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Hohenzollern
im fünfzehnten Jahrhundert. Tübingen: Osiander 1867. VIII,
122 S. m. Beilagen von zuvor ungedruckten Urkunden.

5425 Die Eroberung und Wiedererbauung der Burg Hohenzollern im 15. Jh.
HVZ. 1902 Nr. 263-265.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0341