Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0346
320

Militär, Kriege

5510 Heyd, Werner Paul: Im Juni vor einhundert Jahren. Der Krieg bricht aus.
Hohenzollern von Württemberg besetzt. SWB. 1966 Nr. 131.

5511 Ziegler, Uwe: Mußpreußen oder Süddeutsche? Oder: Anekdote aus einem
württembergischen Krieg. Heimatkundliche Blätter für den Kr. Tübingen.
NF 1972 Nr. 53, 1-3.

5512 Schützinger Heinrich: Der Achberger Eroberungszug im Jahre 1866. Geschichte
der Stadt Lindau im Bodensee. Hrsg. von Karl Wolfart u. a. Bd. 2.
Lindau: Stettner 1909, 135-146.

5513 Die Annexion von Adlberg. Die Lindauer als Eroberer von Anno 1866.
HVZ. 1915 Nr. 208.

5514 Vor 90 Jahren „eroberten" die Lindauer Achberg. SZ. 1956 Nr. 137.

5515 Müller, Hans Martin: Abschieds-Salut von Zoller. Als die Württemberger
Anno 66 Hechingen besetzten. SZ. 1956 Nr. 115 m. Illustrationen von
Eugen Bareth.

5516 Die Württemberger in Sigmaringen 1866. Aus den hinterlassenen Papieren
eines Beamten. Schwäb. Merkur. 1936 Nr. 220, 9 f. - S. auch 6688.

5517 Eine heimatgeschichtliche Erinnerung. Wie die Württemberger anno 1866
[in Steinhofen] aufgenommen wurden. HZ. 1969 Nr. 290.

Erzählungen vom Krieg 1866 s. 2888.

5518 Bumiller, Anton: Aus dem Tagebuch eines Veteranen. HVZ. 1913 Nr. 89.

5519 Verlustliste hohenzollern'scher Soldaten. DB. 1871 Nr. 14 ff.

5520 Erlebnisse eines Füsiliers (3. Rhein. Inf. Reg. Nr. 29) während des Feldzuges
1870/71. HVZ. 1913 Nr. 187-190.

5521 Fink, Anton: Abschied der Inneringer Reservisten und Landwehrleute im
Juli 1870. HVZ. 1914 Nr. 126, 128, 145.

5522 Frick, Walther: Der Krieg von 1870. HH. 20 (1970) 41.

5523 Baur, Willy: Hohenzollern und der 70er-Krieg. Geschichtsschreibung. Politische
Legenden. Überlieferte lokale Erinnerungen. HZ. 1970 Nr. 193 f.

5524 Klaiber, Ludwig: Der erste Gefallene des Krieges 1870/71. Ein hohenzol-
lerischer Bauernsohn, Sebastian Klaiber aus Gauselfingen. ZH. 4 (1935) 3.

5525 Der erste Tote des Krieges 1870/71. HH. 1 (1951) 6.

5526 Schilling, Xaver: Der erste deutsche Gefallene im Krieg 1870-71. HH. 1
(1951) 62.

5527 König, Karl: Ein Feldpostbrief, geschrieben vor 91 Jahren am 28. November
1870. HH. 12 (1962) 7.

Krieg 1870-71 s. auch 7232-7251, 7617, 7618.

5528 P.: Aus den ersten vier Monaten der weithartischen Kriegschronik. HVZ.
1914 Nr. 296-298; 1915 Nr. 2, 5, 6, 9, 12, 18, 20, 22-24, 26, 30, 32, 34.

5529 Ein Gang durch das Reserve-Kriegslazarett „Kloster Gorheim". HVZ. 1914
Nr. 217.

5530 Bumiller, Anton: Die Hohenzollern im Felde. In Nr. 5559, 1-26.

5531 Waldenspul, Albert: Die Heimatfront. In Nr. 5559, 27-38.

5532 Wallishauser, Friedrich: Der 5. August 1914. Eine Kriegs-Autofahrt von
Hechingen nach Stuttgart. HBll. 1914 Nr. 186.

5533 Manser, Anselm: Gemeinsame Abendfeier der Rückkehr unserer Mitbrüder
aus dem ersten Weltkrieg ins Heimatkloster Beuron. Sonntag, den 26. Januar
1919. Beuron 1919. 11 S.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0346