Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0364
338

Oberämter, Kreise, Orte, Burgen

sehen Wohnplätze, die bei den Reichspostdirektionen Karlsruhe (Baden) und
Augsburg verblieben sind. Stand vom 1. Januar 1941. Stuttgart: Klett
[1941]. 238 S.

5821 Berger, Eugen: Ortsverzeichnis für Württemberg und Hohenzollern mit
Angabe der Kreise, Postbezirke und Bahnhöfe. Stand vom 1. April 1945. -
4. Aufl. Stuttgart: Schröder 1949. 183 S.

5822 Ortschaftsverzeichnis von Württemberg und Hohenzollern (Oberpostdirek-
tionsbezirke Stuttgart und Tübingen). Stand vom 1. Juli 1949. Bearb. bei
der Oberpostdirektion Stuttgart. Stuttgart: Kohlhammer [1949]. 231 S.

5823 Amtliches Gemeindeverzeichnis Württemberg-Hohenzollern. Tübingen: Statist
. Landesamt für Württemberg-Hohenzollern 1951. 30 S. [Maschinen-
schr.]. (Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung vom 13.
September 1950. Reihe Volkszählung 1).

5824 Staatshandbuch für Württemberg-Hohenzollern. Wohnplatzverzeichnis.
Hrsg. vom Statist. Landesamt für Württemberg-Hohenzollern. Tübingen:
Statist. Landesamt 1952. 308 S.

5825 Amtliches Gemeindeverzeichnis Baden-Württemberg. Stuttgart: Statistisches
Landesamt Baden-Württemberg 1952-1972. (Statistik von Baden-Württemberg
2. 2b. 18. 42. 68. 83. 98.113. 123.133.143.153. 163.182.185).

5826 Staatshandbuch für Baden-Württemberg. Wohnplatzverzeichnis 1961. Stuttgart
: Statist. Landesamt Baden-Württemberg 1964. 883 S.

5827 Baden-Württemberg. Hrsg. von Max Miller. Stuttgart: Kröner 1965. 856 S.
(Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6).

5828 Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Bearb. von Albert
Krieger. Hrsg. von der Badischen Historischen Kommission. Heidelberg
1898. - 2. Aufl. 2 Bde. Heidelberg: Winter 1904, 1905. XXII S., 1290,
1590 Sp.

5829 Lichtschlag, Anton: Beiträge zur hohenzollernschen Ortsgeschichte. [Vilsin-
gen, Strassberg, abgegangene Orte und Burgen]. Programm des Königlichen
katholischen Gymnasiums Hedingen bei Sigmaringen vom Schuljahr 1871-
1872, 1-17.

5830 [Die Gemeinden des Killertals]. LZ. 1892 Nr. 14.

5831 [Hohenzollerische Exklaven und Enklaven]. HB11. 1919 Nr. 80.

5832 Stützel, Lore: Kleinere zentrale Orte im württembergisch-hohenzollerischen
Teil Oberschwabens. Tübingen, phil. Diss. 1961. 105S. [Maschinenschr.].

5833 Herrmann, Renate: Das Dorf. Erscheinungsbild des Dorfes im späten Mittelalter
und in der frühen Neuzeit. Aufgezeigt an Beispielen aus Hohenzollern.
Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. III, 146 S. [Maschinenschr.].
Ortschroniken s. 199 - Einwohnerzahlen s. 662, 683 - Gemeindelexikon
s. 684-688 - Ortsgeschichtliche Beiträge s. 1269.

36.2.2 Burgen und Städte
36.2.2.1 Allgemeines

5834 Holder, August: Burgenkunde-Steinsprache. Schwabenland. 3 (1899).
[S. 241-245: X. Drei Zollerberge (Schalksburg, Hirschberg, Hohenzol-
ler). - S. 321-325, 337-340: XII. Obere Donaufelsen (bis in die Nähe
von Sigmaringen)].


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0364