Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0397
Hechingen

371

6395 Festschrift zur Einweihung [des Hechinger Rathauses] am 10. Mai 1958.
Hechingen: Pretzl [1958]. 60 S. m. Abb. [Darin: Paul Schmitthenner: Das
Rathaus in Hechingen im Wandel der Zeiten. 3-5. - Willy Baur: Stadtbild
und Altes Rathaus. 15-20. - Paul Bindereif: Das neue Rathaus in
Hechingen. 21-23. - Paul Bindereif: Das Hechinger Rathaus als Hort
der Stadtfreiheit. 33-43. - Walter Sauter: Das alte Rathaus im Dienst
des öffentlichen und bürgerschaftlichen Lebens. 45-53].

6396 Bindereif, Paul: Das neue Rathaus der Kreisstadt Hechingen. Die lebendige
Gemeinde. 1959 August 8, 153-154.

6397 Genzmer, Walther: Das Rathaus in Hechingen als Beispiel für die gute
Einfügung eines Neubaues in ein altes Stadtbild. Nachr. d. Denkm. 2
(1959) 57-60 m. Abb.

6398 Das neue Rathaus der Kreisstadt Hechingen. S. A. aus „Baumeister". 1959
H. 4, 228-235. München: Callwey 1959. 8 S.

6399 Rathaus Hechingen. In Nr. 5151.

6400 Mich hat erbaut Graf Eitelfritz. Was der untere Turm erzählen würde,
wenn er reden könnte. SWB. 1854 Nr. 196.

6401 Sauter, Walter: Die Villa Billing. Das bunte Blatt der HB11. vom 6./7. November
1937 m. 2 Abb.: Lithographie von Leonie von Billing und Federzeichnung
der Villa von Rolf Johannsen.

6402 Sauter, Walter: Baratti-Haus wird abgebrochen. Über 200 Jahre Sitz
hohenzollerischer, preußischer, württemberg-hohenzollerischer und baden-
württembergischer Behörden. HZ. 1967 Nr. 273 m. Abb.

6403 Das Museum in Hechingen. Zur Eröffnung der neuen Bauten. HBll. 1912
Nr. 279 f.

6404 Filialgebäude [der Hohenz. Landesbank in] Hechingen. In Nr. 5151.

6405 Bindereif, Paul: Der Umbau des Schlachthauses der Kreisstadt Hechingen.
Hechingen: Holzinger 1936. 3 S.

6406 Walter, Anton: Technische Erläuterungen zum Schlachthausumbau Hechingen
. Hechingen: Holzinger 1936. 4 S.

6407 Burg-Theater Hechingen. Festschrift zur Eröffnung am 9. April 1952.
Hechingen: Pretzl [1952]. o. S.

6408 Der Schloßplatz in Hechingen. Hkl. 1 (1934) 37-39.

6409 Sauter, Walter: Die Hechinger Lichtnau, Festplatz a. D. HZ. 1968 Nr. 149.

6410 Steim, Karl Werner: Hechinger Obertorplatz im Wandel der Zeiten. HZ.
1969 Nr. 187.

6411 Schaitel, Maximilian: Städtische Kegelbahnen. ZH. 6 (1937) 88; 8 (1939) 24.

6412 Walter, Michael: Gärten und Weiher auf der Hechinger Flur. HZ. 1953
Nr. 215; 1954 Nr. 14.

Heimatbücherei s. 70-86 - Kath. Pfarrbücherei s. 90 - Stadtbücherei s.
107 - Regesten s. 197 - Zinsrodel von 1461 s. 219 - Erneuerung des
Heiligen von 1589 s. 220 - Glockeninschriften s. 227 - Kath. Kirchenblatt
s. 385 - Beschreibung s. 549, 588 - Volkszählung s. 656 - Die männlichen
Ledigen s. 689 - Geschlechterwappen s. 708 - Stadtsiegel s. 753, 758 -
Stadtwappen s. 757, 759 - Gießkännle-Prozeß s. 1106 - Stellungnahme
zur Zollernfrage s. 1130 - Kornhaus- und Wochenmarktordnung s. 1173 -
Hintersassenordnung s. 1174 - Stadtordnung s. 1175-1177 - Vaterländischer
Verein s. 1236 - Gefälle des Klosters Kirchberg s. 1280 - Galgen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0397