Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0401
Hitzkofen - Hornstein

375

6434 R. M.: Hitzkofen und Schatzburg. Die verträumteste Ruine der Alb. Verbo
HVZ. 1936 Nr. 265 m. Abb.

6435 Hitzkofen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 165-166.

6436 Zur Geschichte des Ortes Hitzkofen. In Nr. 1643, 17-18.

Feuerwehr s. 1642, 1643 - Sagen s. 2821-2824 - Volksmusik s. 3091,
3094.

HOCHBERG

6437 Dehner, Karl: Hochberg im hohenzollerischen Oberamt Gammertingen.
B1SAV. 26 (1914) 19-23 m. Abb.

6438 K. W.: Hochberg. I. Aus vergangenen Tagen. II. Aus der Gegenwart. HVZ.
1915 Nr. 242.

6439 Waldenspul, Albert: Hochberg in Hohenzollera. B1SAV. 29 (1917) 87-92
m. Abb.

6440 Alpenfernsicht von Hochberg. In Nr. 6209, 45-47.

6441 Hochberg [Ortsbeschreibung und Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 34.

6442 Hochberg. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 166-167.

6443 H. Sch.: Ein Streifzug durch Hochberg. SZ. 1951 Nr. 167.

6444 Was der alte Hannes von Hochberg erzählte. HH. 3 (1953) 53-54.
Erzählung s. 2932 - Kapelle s. 3624 - Kirche St. Wendelin s. 3625, 6869.

HÖFENDORF

6445 Höfendorf. In Nr. 1029, 767-771.

6446 Höfendorf. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 208-209.

6447 Kraus, Johann Adam: Höfendorfer Baupflicht. HH. 8 (1958) 46.

6448 Beiter, Anton: Die Festgemeinde Höfendorf. In Nr. 3070, 29-33 m. Abb.

6449 Baur, Willy: Kleine Gemeinde mit großen Aufgaben. SWB. 1971 Nr. 77
m. Abb.

6450 Sie machten der kleinen Gemeinde alle Ehre. Höfendorf schenkte viele
Erzieher und geistliche Berufe. SWB. 1971 Nr. 77.

Gemeindewappen s. 763 - Römischer Gutshof s. 910 - Eingliederung nach
Rangendingen s. 1397 - Kirchenaustritt s. 1813 - Volksmusik s. 3070 -
Familiennamen s. 4169.

HOFSTÄTTLE, abgegangen bei Grosselfingen s. 5640.
HOPPENTAL, abgegangen bei Jungnau s. 5643.
HORB, abgegangen bei Salmendingen? s. 5668.
HORNSTEIN

6451 R. M.: Wir wandern um das erste hochgelegene Albdorf. Hornstein. Ruine
und Dorf. Verbo HVZ. 1936 Nr. 240 m. Abb. der Ruine.

6452 Kraus, Johann Adam: Hornstein an der Laudiert. BlSAV. 49 (1937) 87-
89 m. Abb.

6453 Kraus, Johann Adam: Über Hornstein und Bittelschieß. ZH. 6 (1937) 96.

6454 Hornstein. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 167-171.
Landgarbe s. 1281 - Zucht- und Korrektionsanstalt s. 1502-1504, 5989 -
Burg Bittelschieß s. 574, 5842, 5888, 5990 - Burg Hornstein s. 549, 2825,
4040, 5714, 5842, 5988-5993 - Freiherren von Hornstein s. 61, 62, 1460,
5888, 8797-8801.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0401