Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0403
Inzigkofen - Jungingen

377

6473 Baur, Willy: Inzigkofen. Das bunte Blatt der HB11. vom 29./30. April
1939.

6474 Inzigkofen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 177-194.

6475 Schäfer, Thomas: Orts-Chronik. In Nr. 3077.

6476 Fauler, Walter: Inzigkofen und Emmingen [1509]. HH. 15 (1965) 32.

6477 Hartmann, Joseph: Der unterhaltend belehrende Fremdenführer in den
F. Anlagen zu Inzigkofen. Sigmaringen: Liehner 1875. 31 S.

6478 Schäfer, Thomas: Die Parkanlagen von Inzigkofen. In Nr. 3077. - S. auch
5714, 5913.

Steinzeit s. 911-913 - Römische Funde s. 914-916 - 500 Jahre Leonhardskapelle
s. 1845 - Kloster s. 1266, 1267, 2153, 2207, 2208, 2348-
2366, 2827, 2828, 2934, 3829, 3838 - Pädagogische Arbeitsstelle für
Erwachsenenbildung, Volkshochschulheim s. 2640-2642 - Lieder und
Gedichte s. 2752 - Tagung der Gruppe 47 s. 2981, 2982 - Volksmusik
s. 3077, 3146, 3147 - Klosterbau s. 3639-3643 - Kirchenrestaurierung
s. 3644 - Erholungsheim für französische Kinder s. 4537 - Donaubrücke
s. 5199 - Militärverein s. 5582 - Paulterhof (Bolt) s. 195, 5658 - Schloß
s. 5995, 5996.

ISINGHOFEN, abgegangen bei Jungnau s. 5643.
JUNGINGEN

6479 Bosch, Anton: Jungingen einst und jetzt. In Nr. 3048, 2-7.

6480 Kramer, Benno: Jungingen (Hohenzollern). 2. Aufl. Karlsruhe: Badenia
[1938]. 16 S. m. Abb.

6481 Jungingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 227-233.

6482 Lorch, Michael: Abschrift der Urkunde, die im Jahre 1819 in den Grundstein
der Junginger Pfarrkirche eingelegt wurde. HH. 5 (1955) 4-5.

6483 Lorch, Michael: Aus der Ortchronik geplaudert. In Nr. 3069, 27-36 m. Abb.

6484 Bosch, Anton: Das Junginger Gewand Weiler und seine Geschichte. Zle. 3
(1927) 30-31.

6485 Lorch, Michael und Casimir Bumiller jr.: Junginger Originale [Peter Bosch
genannt „Oite", Lorenz Schuler genannt „Belle", der Speidelvogt, Wilhelm
Haiß genannt „Schnerre", Johann Bernhard Bumiller genannt „Hanse",
Philipp Bumiller genannt „Schnabel", Eduard Bumiller zur Post genannt
„Reichskanzler", Friseur August Wekerle und Eugenie Wekerle, Friedrich
Deckel genannt „Schlitzer", Casimir Bumiller sen., der Sägerseppel genannt
„Girland" und „Bardevel", der Rußbernhard, Anton Bumiller genannt
„Hupetoni"]. In Nr. 3150, 53-143.

6486 Kraus, Johann Adam: Eine 700jährige Urkunde. Aus der Frühzeit des
Dorfes Jungingen. HZ. 1970 Nr. 131.

6487 Bosch, Fridolin: Aus Jungingens Vergangenheit. In Nr. 4612, 47-61.
Nachrichtenblatt s. 436 - Gemeindewappen s. 765 - Alemannengräber s.
917, 918 - Zollerische Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe s. 1291 - Feldkreuze
und Bildstöcke s. 1333 - Hexe s. 1519, 1520 - Gemeinderechnungen
s. 1604 - Allmende s. 1615 - Pfarrei s. 1840 - Pfarrer s. 1920 - Pfarrerbesoldung
s. 1991 - Heiligeneinkommen s. 1992 - Wallfahrt s. 2063 -
Haussegen s. 2103 - Silvesterabend s. 2127 - Schule s. 2541 - Bleisien


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0403