Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0411
Rangendingen - Ringgenbach

385

6587 Heck, Lambert: Beweise des Gemeinschaftsgeistes. Akten der Gemeinde
Rangendingen gaben interessante Aufschlüsse über frühere Aktionen. HZ.
1969 Nr. 74.

6588 Baur, Willy: Rangendingen als bemerkenswertes Beispiel zielbewußter Planung
. SWB. 1971 Nr. 53.

6589 Rangendinger Heimatchronik. Heimatkundliche Blätter. Hrsg. von Lambert
Heck und Josef Haug. H. 1-4. Rangendingen 1971-1972. [Offsetdruck].

6590 Kraus, Johann Adam: Rangendingen 1544. HH. 22 (1972) 27-28.
Regesten s. 197 - Nachrichtenblatt s. 438 - Gemeindewappen s. 771 -
Ortsherrschaft s. 1145 - Anwandrechte s. 1153 - Jagdstreit s. 1206, 1207-
Hohenberger Lehen s. 1269 - Güterverkauf an v. Ow s. 1285 - Lehensgut
des Klosters Alpirsbach s. 1286 - Fronbriefe s. 1291 - Zehnt s. 1312,
1313 - Feld- und Missionskreuze s. 1334 - Eingliederung von Bietenhausen
und Höfendorf s. 1397 - Privatrecht s. 1532 - Pfarrarchiv s.
1855 - Pfarrei s. 1856 - Frühmesse s. 1999 - Weihnachtsbrauchtum
s. 2123, 2124 - Hilari- oder Klärestag s. 2133 - Kloster s. 2208, 2210,
2308, 2368-2373 - Volksschule s. 2544, 2545 - Sprichwörter, Mundart
s. 2718, 2719 - Sagen s. 2842, 2843 - Volksmusik s. 3050, 3055, 3164-
3169 - Pfarrkirche s. 3693 - Kelch s. 3823 - Fasnacht s. 3952 - Sitten
und Bräuche s. 4005-4008 - Flurnamen s. 4150-4154 - Familiennamen
s. 4169 - Einwohnerbuch s. 4211 - Auswanderer s. 4305-4307 -
Pest s. 4400 - Sportverein s. 4616 - Markung s. 4709 - Hopfenanbau
s. 4716, 4717 - Rapsanbau s. 4007 - Weinbau s. 4734 - Klenganstalten
s. 4808 - Gallenmarkt s. 5059 - Raiffeisenorganisation s. 5163 - Römerstraße
s. 5171 - Bahnbau s. 5284 - Die ersten Kraftfahrzeuge s. 5287 -
Schützenverein s. 5608 - Hao-Burg s. 6023 - Rangendinger Familien
s. 8826 - Herren von Rangendingen s. 9379-9382.

REISCHACH

6591 Reischach. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 276.
Wirtschaftsgeschichte s. 4649.

RENGETSWEILER

6592 Rengetsweiler. Die Gemeinde des Fortschritts und des Gemeinschaftsgeistes.
Verbo HVZ. 1937 Nr. 156 m. Abb. des Schulhauses.

6593 Rengetsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 276-278.
Primiz von Karl Karle s. 1951 - Kirchenbau s. 2008 - Wirtschaftsgeschichte
s. 4649 - Ortsgeschichte s. 6818.

RIEDETSWEILER

6594 Riedetsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 278-279.
Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Herren von Riedetsweiler s. 9449.

RINDERSTEIN, abgegangener Hof am Zoller s. 5673.

RINGGENBACH

6595 Ringgenbach. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 279.
Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0411