Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0434
408

Haus Hohenzollern

6946 Grossmann, Julius: Ist der Familienname unseres Kaiserhauses Zollern oder
Hohenzollern? Eine familiengesdiiditlidie Untersuchung. Berlin: Moeser
1906. 19 S.

6947 Zingeler, Karl Theodor: Ist der Familienname unseres Kaiserhauses Zollern
oder Hohenzollern? SWB. 1906 Nr. 93 f, Unterhaltungsblatt.

6948 Beck, Otto: Das Herrscherhaus Hohenzollern. Etymologie des Namens
Hohenzollern. Sprachlich-historische Studien nach den ältesten germanischen
Volkssprachen erläutert. Mainz: Lehrlingshaus 1916. 40 S.

6949 Kisky, Wilhelm: Der Name des vormaligen preußischen Königshauses.
Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte m. b. H.
1927. 54 S. (Einzelschriften zur Politik und Geschichte 21).

6950 Kraus, Johann Adam: Woher der Name Zollern? HH. 6 (1956) 8-9.

6951 Kraus, Johann Adam: Zum Namen Zollern. HJh. 22 (1962) 218-219.

6952 Thele, Theodor: Der Name des Berges Hohenzoller, eine wissenschaftliche
Abhandlung, ein Beitrag zur Mythologie und älteren Geschichte des Landes
und Geschlechtes Hohenzollern; Beilage zum Schulprogramm (höhere Bürgerschule
Hechingen) 1879/80, 1880/81, 1882/83 (Pr. Nr. 412, 420,
445). Hechingen: Ribler 1880, 1881, 1883. 40, 36, 20 S.

6953 Paradeis, Franz: Zollern [Erklärung des Bergnamens Zoller]. SWB. 1906
Nr. 145 f, Unterhaltungsblatt.

6954 Der Name Hohenzoller. In Nr. 575, 379.

6955 Hohenzollernsch oder Hohenzollerisch? HVZ. 1897 Nr. 259 f.

6956 Zingeler, Karl Theodor: Der Name Adalbert in seiner Beziehung zu den
Zollern. Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg. 1 (1884)
271-272. - Dass. in Im Familienkreise. 18 (1884) 167.

6957 Thele, Theodor: Friedrich der Haupt-Personenname in dem Geschlechte
Hohenzollern, eine etymologisch mythologische Untersuchung, zugleich ein
Beitrag zur deutschen Kaisersage. Hechingen: Ribler 1881. 31 S.

6958 Buck, Michael Richard: Zum Personennamen Ital, Eitel. Mitt. Hohenz. 20
(1886/87) 119-123.

6959 Rieber, Jakob: Der Vorname Eitel. Historisch-genealogische Untersuchung.
SVG Bodensee. 36 (1907) 80-91.

37.1.4 Stammtafeln und Genealogie

6960 Schenkendorf, Werner: Stammen die Hohenzollern von den Trojanern ab?
Genealogische Legenden um ein Fürstengeschlecht. Oberländer Chronik.
1952 Nr. 62.

6961 Zarabella, Co. Jac: Merovea sive Familiarum Brandenburgicae et Zollerenses
in Germania Columniae Collaltaeque in Italia Origines a Regibus
Francorum Meroveis etc. Patavii 1660.

6962 Wiedel-Senn, Irene: Sind Die Dynastengeschlechter Hohenzollern und
Collalto stammesverwandt? HH. 3 (1953) 62-63.

6963 Ethiko von Elsaß, Stammvater des Hauses Hohenzollern (nach Kamptz).
WBS. 3 (1811) 133-134.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0434