Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0436
410 Haus Hohenzollern - Ältere Hausgesdiichte

37.1.5 Ältere Hausgeschichte
37.1.5.1 Allgemeines

6977 Schad, Christoph Friedrich Theodosius von: Ursprung des jetzt glorwürdigst
regierenden hohen königlichen, kur- und hochfürstlichen Hauses Brandenburg
nebst dem Leben und Thaten des Stammvaters. Nürnberg 1805.
XVI, 40 S.

6978 Einige Notizen zu der ältesten Geschichte des Hauses Hohenzollern. WBS. 11
(1819) 135.

6979 Alterthümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses Hohenzollern.
Hrsg. von Rudolph Freiherr von Stillfried. Stuttgart und Tübingen: Cotta
1838. Ohne Pag. m. Abb. [Inhalt: Älteste Siegel und Urkunden des Hauses;
Beiträge zur ältesten Genealogie der Zollern; Beiträge zu den Beziehungen
der Klöster Heilsbronn und Alpirsbach zu den Zollern; Beschreibung der
Burg Hohenzollern; die ältesten Münzen der Burggrafen von Nürnberg].

6980 Baur, Fidelis: Historisch-kritische Untersuchung über den Ursprung und das
Wachsthum des Fürsten-Hauses Hohenzollern. Sigmaringen: Bucher und
Liener 1839. 28 S. 1 Stammbaum.

6981 Stillfried, Rudolf und Traugott Maercker: Erster Bericht über die im
Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät des Königs von Preussen in den
Jahren 1845 und 1846 unternommenen Forschungen zur Aufklärung der
älteren Geschichte des erlauchten Hauses Hohenzollern. Berlin: Reimarus
1847. IV, 256 S. m. 1 Stammtafel und 22 Siegeln. (Hohenzollerische Forschungen
. Teil I: Schwäbische Forschung).

6982 Riedel, Adolf Friedrich: Die Ahnherren des Preussischen Königshauses bis
gegen das Ende des 13. Jahrhunderts. Eine in der Königlichen Akademie
der Wissenschaften zu Berlin am 16. Februar 1854 gelesene Abhandlung.
Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
Philologische und historische Abhandlungen 1854, 13-154. - Auch separat
Berlin: Ernst & Korn 1854. 141 S.

6983 Schaefer, Georges: Histoire de Hohenzollern au moyen age. Paris: Librairie
de Firmin Didot Freres 1859. XXII, 372 S. m. Bild und 1 Karte.

6984 Riedel, Adolf Friedrich: Geschichte des preußischen Königshauses. 2 Teile.
Berlin: Gaertner 1861. [Teil I, 1-64: Ältere Geschichte der Grafen von
Zollern].

6985 Schmid, Ludwig: Die älteste Geschichte des erlauchten Gesammthauses der
Königlichen und Fürstlichen Hohenzollern. Erster Teil. Der Urstamm der
Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) H. 2, 1-123,1-CI.

6986 Schmid, Ludwig: Die älteste Geschichte des erlauchten Gesammthauses der
Königlichen und Fürstlichen Hohenzollern. 3 Teile. Tübingen: Laupp 1884,
1886, 1888. Teil 1: Der Urstamm der Hohenzollern und seine Verzweigungen
. XIII, 340 S. m. 1 Karte; Teil 2: Die Geschichte der Grafen von
Zollern von der Mitte des Ilten bis Schluß des 12ten Jahrhunderts nach
urkundlichen und sonstigen zuverläßigen Quellen. XLII, 265 S. m. 2 Abb.;
Teil 3: Die Könige von Preußen sind Hohenzollern, nicht Nachkommen der
fränkischen Grafen von Abenberg des 12. Jahrhunderts XIV, 296 S. m.
6 Wappensiegel-Bildern.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0436