Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0442
416

Haus Hohenzollern

7072 Stillfried, Rudolph Graf von: Die älteren Siegel und das Wappen der Grafen
von Zollern, so wie der Zollernsdien Burggrafen zu Nürnberg. Sonderabdruck
aus dem Urkundenbuche der Monumenta-Zollerana. Berlin: In
Kommission Moeser 1881. 42 S. m. 28 Taf. (137 Siegelabb.).

7073 Zingeler, Karl Theodor: Das Wappen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern.
Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. 16 (1889)
H. 2. m. 4 Taf. - Erweitert und separat: Das Wappen des Fürstlichen
Hauses Hohenzollern in seiner Entwicklung von den ältesten Zeiten bis zur
Gegenwart historisch dargestellt, nebst Anhang: Hohenzollern'sche Allianz-
Wappen. Görlitz: Starke 1889. 66 S. m. 39 Holzschnitten und 9 Farbtafeln.

7074 Zingeler, Karl Theodor: Der Bracke im Wappen der Hohenzollern. Heraldische
Studie. Görlitz: Starke 1898. 20 S. m. 2 Tafeln.

7075 Zollern, Hohenzollern, Fürsten von. Alberti. II, 1105-1106.

7076 Der Gänsefuß von Hechingen. Eine zollerische Wappensage. Haus-Kalender
Hechingen. 72 (1901) 26-28.

7077 Das Zollern-Wappen. HVZ. 1910 Nr. 197.

7078 Kraus, Johann Adam: Von Hohenzollerischen Wappen. HH. 1 (1951)
44-45.

7079 Kraus, Johann Adam: Zwei Wappenfragen: Zollern und Jungingen.
HJh. 20 (1960) 137-144 m. Abb.

7080 Reclam, Hans Heinrich: Pommern in Wappen und Titel der Hohenzollern.
Baltische Studien. NF 52 (1966) 57-64.

7081 Kraus, Johann Adam: Das große Wappen der Fürsten von Hohenzollern.
HH. 17 (1967) 31.

7082 Schäkel, Maximilian und Fritz Staudacher: Die Wappen in der St. Luzen-
kirche-Hechingen. [Ahnenprobe des Grafen Eitelfriedrich IV. von Hohenzollern
]. Katholisches Kirchenblatt Hechingen. 1936 Nr. 7 und 8. - Dass.
inHH 11 (1961) 29-30, 45.

Älteste Siegel s. 208, 6979, 7005.

7083 Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Fr. Karl Fürst von: Über das Siegel
des Grafen Burchard von Hohenberg vom Jahr 1251. WVjh. 3 (1880) 221-
222 m. Abb.

Münzen und Medaillen s. 5292 - Älteste Münzen der Burggrafen von
Nürnberg s. 6979, 7005.

37.1.7 Porträts, Denkmäler

7084 Baumeister, Johann Sebald: Familienbilder des Hauses Hohenzollern von
den in dem Hochfürstlichen Schlosse zu Hechingen befindlichen Originalen
copiert. o. O. [1817]. o. S. HBS H 99.

7085 Hecht, Josef: Der wahre Meister von Meßkirch und das Bildnis des Grafen
Eitelfriedrich III. von Zollern. HJh. 7 (1940) 69-87 m. Abb. - Ders.:
Forschungen zur schwäbischen Kunst- und Baugeschichte. Heft 1. Konstanz:
Oberbadische Verlagsanstalt Merk 1940, 67-85 m. 8 Bildtafeln.

7086 [Enthüllung des Fürstin-Eugenien-Denkmals zu Hechingen]. Z. 1884 Nr.
103 f. und Schwäbische Kronik. 1884 Nr. 210. -S. auch 7368.

7087 Ein Denkmal für die Hohenzollern-Bischöfe in Oliva. HVZ. 1929 Nr. 34. -
S. auch 7424.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0442