Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0443
Porträts, Denkmäler, Grabstätten, Jahrtage

417

7088 Denkmal des am 1.10. 1702 bei Weil Amt Lörrach gefallenen Prinzen Franz
Anton von Hohenz.-Sigmaringen. HVZ. 1903 Nr. 82 f.; 1904 Nr. 54.

7089 Aus dem Bildarchiv der Hohenzollerischen Heimatbücherei in Hechingen.
Friedrich Wilhelm Fürst zu Hohenzollern-Hechingen [Kupferstich]. ZH. 5
(1936) 30. - S. auch 3447.

7090 Denkmalsenthüllung für den Fürsten Carl v. Hohenzollern-Sigmaringen.
DB. 1869 Nr. 76, 79 f.

7091 Donndorfs Fürst Karl-Anton-Denkmal. Schwäbische Kronik. 1887 Nr. 253.

7092 [Enthüllung des Denkmals für den Fürsten Karl Anton mit Festrede von
Karl Theodor Zingeler]. Z. 1890 Nr. 124.

7093 Schmitz, Maximilian: Zur Enthüllungsfeier [des Fürst Karl Anton Denkmals
]. HVZ. 1890 Nr. 238 f.

7094 Beck, Alois: Ein unbekanntes Bildnis der Gräfin Katharina von Hohen-
zollern-Haigerloch. HJh. 23 (1963) 171-172.

7095 [Denkmal für Fürst Leopold von Hohenzollern]. HVZ. 1905 Nr. 204,
214, 221, 231, 295; 1906 Nr. 16, 34, 37 f., 57, 61, 117, 139, 264; 1907 Nr.
76, 94; 1909 Nr. 9, 37, 67, 110, 140, 291; 1910 Nr. 78, 101, 123, 129, 144,
181, 193, 195, 198, 205, 208-215, 217, 219 f.

7096 Die Enthüllungsfeier des Denkmals für den Fürsten Leopold von Hohenzollern
. SWB. 1910 Nr. 221.

7097 Denkmalenthüllung in Krauchenwies [für Fürst Leopold von Hohenzollern
und die Veteranen von 1864, 1866, 1870]. HVZ. 1907 Nr. 216, 221.

7098 Enthüllung des Maria Theresien Brunnens vor dem Wilhelmsbau am
22. 9.1910. HVZ. 1910 Nr. 206.

Bild des Fürsten Meinrad I. von Hohenzollern-Sigmaringen s. 1182 -
Minnesängerdenkmal auf der Weilerburg s. 7688.

37.1.8 Grabstätten, Jahrtage

7099 Stillfried, Rudolph Graf von: Die ältesten Grabstätten des Hauses Hohenzollern
. Mitt. Hohenz. 7 (1873/74) 49-64.

7100 Egler, Ludwig: Die Fürstengruft in unserer Stifts- und Pfarrkirche [Hechingen
]. HBU. 1893 Nr. 149.

7101 Heute wird die Fürstengruft [Hechingen] geöffnet. Würdige Gedenkstätte
für die Toten des Hohenzollernschen Fürstenhauses. SWB. 1953 Nr. 75, 77
m. Abb.

7102 Hechinger Fürstengruft der Öffentlichkeit zugänglich. SZ. 1953 Nr. 77.

7103 Zink, Ursula: Die Grabstätte des Hauses Hohenzollern-Hechingen in der
Hechinger Stiftskirche. Reutlingen: Zulassungsarbeit 1970. 57 S. [Maschinen-
schr.]. - S. auch 7448.

7104 Pay, Johann de: Entwurf zu einem Umbau der Hedinger Kirche bei Sigmaringen
zu einem Mausoleum für das Fürstliche Haus Hohenzollern. Stuttgart
: Romml o. J. 8 Bl.

7105 [Bau des Mausoleums in Hedingen]. HVZ. 1890 Nr. 227.

7106 Meyer, Julius: Hohenzollerndenkmale in Heilsbronn. 2. Aufl. Ansbach:
Brägel o. J. 37 S. m. Abb.

7107 Eine hohenzollerische Grabstätte in Schlesien. HVZ. 1907 Nr. 180.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0443