Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0444
418

Haus Hohenzollern

7108 Grabdenkmal des Grafen Eitel Friederich von Zollern in der Stadtkirche
zu Hechingen. Jahreshefte des Wirtenbergischen Alterthumsvereins. 2 (1845)
Nr. 6.

7109 Das Ehr'ne Votiv-Bild in der Stiftskirche zu Hechingen. HWbl. 1860 Nr.
69-72.

7110 Döbner, A. W.: Ueber die Bronze-Denkmäler zu Römhild und Hechingen.
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 10 (1863) 41-47, 81-87,
160.

7111 Schönherr: Ueber die Bronze-Denkmäler zu Römhild und Hechingen. Anzeiger
für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 10 (1863) 216.

7112 Döbner, A. W.: Ueber Peter Vischer's Theilnahme an den Gussarbeiten des
Maximilians-Denkmals zu Innsbruck. Anzeiger für Kunde der deutschen
Vorzeit. NF 11 (1864) 123, 128.

7113 Staudacher, Fritz: Das Eitelfriedrichdenkmal in der Stiftskirche in Hechingen
. Hkl. (1934) 36.

7114 Egler, Ludwig und Dreher: Eitelfriedrichs II. Grabdenkmal in Hechingen.
HH. 1 (1951) 43.

7115 Hecht, Konrad: Ein verschollenes Hohenzollern-Epitaph [betr. Eitelfriedrich
III]. HJh. 7 (1940) 117.

7116 Wiedel, Irene: Über das Grabmal der Gräfin Helena von Nellenburg und
Tengen, geborenen Gräfin zu Hohenzollern, in Empfingen. ZH. 10 (1941)
46-48.

7117 Ein Hohenzollerngrab in der Eifel [Sibylla von Hohenzollern-Hechingen
in der Kirche von Schleiden]. HBll. 1912 Nr. 17.

7118 Zingeler, Karl Theodor: Der große hohenzollerische Jahrtag im Januar eines
jeden Jahres u. anderes aus der Geschichte des Hohenzollernhauses. Mitt.
Hohenz. 51 (1917/18) 27-34.

7119 [Staudacher, Fritz]: Hohenzollerische Jahrtage im Klarissenkloster Söflingen
. ZH. 7 (1938) 7.

37.1.9 Hausrecht, Orden

7120 Die Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser. Hrsg. von Hermann
Schulze. 3. Bd. Jena: Fischer 1883. [S. 535-794: Die zollernschen
Hausgesetze (Das Königlich Preußische Haus und das Fürstliche Haus
Hohenzollern)].

7121 Ulshöfer, Wolfram: Das Hausrecht der Grafen von Zollern. Sigmaringen:
Liehner 1969. 127 S. m. 10 Abb. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzol-
lerns 8).

7122 Bernhardt, Walter: Die Hohenzollernsche Erbteilung im Jahre 1576. Ferdinandina
. Herrn Professor Dr. iur. Ferdinand Elsener zum sechzigsten
Geburtstag am 19. April 1972 gewidmet von seinen Schülern. Hrsg. durch
Friedrich Ebel, Karl-Hermann Kästner, Elmar Lutz und Peter-Christoph
Storni. Tübingen: Selbstverlag 1971. 1-10. - 2. Aufl. ebda. 1972. 1-10.

7123 Gritzner, Ad. Maximilian Ferdinand: Chronologische Matrikel der Bran-
denburgisch-Preussischen Standeserhöhungen und Gnadenacte, enthaltend:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0444