Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0445
Hausrecht, Orden

419

die gesammten von dem Hohen Regentenhause der Hohenzollern seit dem
Jahre 1600 ertheilten Standeserhöhungen, Adels-Renovationen, -Anerkennungen
und -Bestätigungen, ferner Wappen- und Namen-Verbindungen und
-Veränderungen, sowie die Verleihungen von Standesprädicaten und Erbämtern
, nebst einem Anhange, enthaltend sämmtliche, von den regierenden
Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen verliehenen
Standeserhöhungs-Diplome. Nach amtlichen u. a., gedruckten und
ungedruckten Quellen zusammengestellt. Berlin: Mitscher & Roestell 1874,
155-156, Nachtrag 16.

7124 Kayserliches Diploma. Uber die Erhöbung der Fürstlichen Graffschafft
Hohenzollern / Auch ernewerte Würdigung / Setz: und Erhöbung in den
Fürstenstandt: Deß Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herren/
Herrn Johann Georgen / Fürsten und Graffen zu Hohenzollern / GrafFen
zu Sigmaringen / und Vehringen / Herrn zu Heygerloch / und Wehrstein
/ etc. Rom. Kays. Mayst. Geheimen Rahts / und Reichs Hoffrahts
Praesidenten etc. So von der Rom. Kays. Mayst. In dero / und deß Heyl.
Reichs Statt Regenspurg beschehen / und den 19. Martii, allen damals anwesenden
Chur- und Fürsten Solemniter publicirt ist worden im Jahre 1623.
o. O. und J. [11 S.]. FAS H 181.

7125 Schmitz, Maximilian: Neue Beiträge zur Geschichte der Erwerbung der
Reichsfürstenwürde im Hause Hohenzollern. HVZ. 1900 Nr. 116-119.

7126 Gruendliche und Ex Actis gezogene Narratio Historica Dessen, Was bey
denen zwischen des regierenden Herrn Fuerstens Friederich Ludwigen,
Fuersten zu Hohenzollern etc. Durchlaeucht Und des Herrn Grafen Joseph
Wilhelm von Zollern Excellenz errichteten dreyen Conventionen vorgegangen
, auch wie, und auf was Art beede Hoechst- und Hohe Theile sich
gegeneinander verstanden, und beederseits verbunden haben. Auf Hoch-
fuerstlich gnaedigsten Befehl zusammen getragen, o. O. [1749]. 38 S.

7127 Ambronn, Otto Victor: Denkschrift über die Prärogative und staatsrechtliche
Stellung der Mitglieder der Hohenzollernschen Fürstenhäuser in Folge der
Abtretung der Souverainetäts- und Regierungs-Rechte über die Fürstenthü-
mer Hohenzollern an die Krone Preußen. Als Manuskript gedruckt [m.
Quellenanhang. Z. B. Staatsvertrag über die Abtretung der Fürstentümer
Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen vom 7. Dezember
1849]. Berlin: Kgl. Geheim. Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker) 1861.
94 S.

7128 Statuten des Fürstlich Hohenzollern'schen Ehrenzeichens, o. O. [1841]. 4 S.

7129 Ergänzendes Statut zu Jenen vom 5. Dezember 1841 [betr. Erweiterung
des Hausordens durch Anordnung eines silbernen Ehrenkreuzes III. Klasse],
o. O. [1844. 2 S.].

7130 Schneider, L.: Die preußischen Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen.
Der Fürstliche Haus Orden von Hohenzollern. Berlin: Duncker 1869. 15 S.
m. Abb.

7131 Statuten des Fürstlich Hohenzollernschen Hausordens vom 16. Februar 1852
m. Nachträgen vom 18./20. Dezember 1866, 1. Januar 1870, 10. Februar
1891 und 6. Juni 1910. o. O. [1910]. 8 S.

7132 Fassbender, Heinrich: Hohenzollerische Orden und Ehrenzeichen. [Hechingen
1932/33, 1953. o. S. Manuskript]. HBH G 517.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0445