Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0454
428

Haus Hohenzollern

7269 Mering, F. E. Freiherr von: Die Reichsgrafen von Hohenzollern in ihren
Beziehungen zu Stadt und Erz-Diöcese Köln. Köln & Leipzig: Lengfeld
[1859]. 36 S.

7270 Müller, Karl Otto: Die Schenken von Limpurg im Kampf mit Zollern und
Werdenberg um Schweizer Erbe (1467/68). WVjh. NF 23 (1914) 375-393.

7271 Sauter, Walter: Napoleon und Hohenzollern. HZ. 1969 Nr. 201.

7272 Osterroht, H. von: Die Hechinger Hohenzollern in West- und Ostpreußen.
Tradition und Leben. 1961 Nr. 145.

7273 Schnell, Eugen: Die geschichtlichen Beziehungen des Fürstlichen Hauses
Hohenzollern zu den Niederlanden. Festschrift zur Hohen Vermählung der
Durchlauchtigsten Prinzessin Marie von Hohenzollern-Sigmaringen, mit
Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Philipp, Grafen von Flandern,
Herzog zu Sachsen etc. Sigmaringen: Liehner 1867. 20 S.

7274 Binder, Max: Zum Briefwechsel Wessenbergs mit den Hohenzollerischen
Fürstenhäusern. HJh. 5 (1938) 362-370.

7275 Schuster, Georg: Die Verwandtschaft der Häuser Hohenzollern und Württemberg
. Hohenzollernjahrbuch, hrsg. von Paul Seidel. 18 (1914) 52-97.

7276 Miller, E.: Haus Hohenzollern und Reichsabtei Zwiefalten. B1SAV. 14
(1902) 267-270. - Berichtigung von Zingeler. Ebda. 14 (1902) 344.

37.1.18 Hauptmannschaft Hohenberg, Reichserbkämmereramt

7277 Stemmler, Eugen: Die Hauptmannschaft der Grafen von Zollern in der
Herrschaft Hohenberg. ZWLG. 26 (1967) 171-201.

7278 Schnell, Eugen: Das Reichs-Erzkämmereramt der Markgrafen u. Kurfürsten
von Brandenburg und das Reichs-Erbkämmereramt der Grafen und Fürsten
von Hohenzollern. Haus- und rechtsgeschichtliche Abhandlung mit 22
urkundlichen Beilagen. S. A. aus Archiv des historischen Vereins von Oberfranken
zu Bayreuth. 12 (1873) 44 S.

37.1.19 Personengruppen

7279 Fünf Herrscher aus dem Hause Hohenzollern [Eitel Friedrich I.-V.].
Haus-Kalender Hechingen. 57 (1886).

7280 Hebeisen, Gustav: Die Bedeutung der ersten Fürsten von Hohenzollern u.
des Kardinals Eitel Friedrich von Hohenzollern für die katholische Bewegung
Deutschlands ihrer Zeit zur 300jähr. Erinnerung an den 28. März und
den 28. April 1623 zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte des 30jährigen
Krieges. Mitt. Hohenz. 54/57 (1920-1923) 1-180. - Auch separat.
Hechingen: Hohenzollerischer Preßverein 1923. 178 S.

7281 Die Bischöfe aus dem Hause Hohenzollern-Hechingen. Haus-Kalender
Hechingen. 56 (1885).

7282 Eisele, Friedrich: Die Augustinerinnen aus dem Hause Zollern im ehemaligen
Kloster Inzigkofen. HVZ. 1927 Nr. 71, 73, 75.

7283 Miller, Sylvester: Beschreibung der Tauf-Feier aller Sprossen des Hochfürstlichen
Hauses von Hohenzollern-Sigmaringen, von dem Jahre 1666 ab bis


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0454