Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0466
440 Die Linien des Hauses Hohenzollern

7414 Felix Platters Schilderung der Reise des Markgrafen Georg Friedrich zu
Baden und Hochberg nach Hechingen zur Hochzeit des Grafen Johann
Georg von Hohenzollern mit der Wild- und Rheingräfin Franziska im Jahre
1598. Bearb. von Albert Geßler. Basler Jahrbuch. 1891, 104-146. - S. auch
7356, 7611.

7415 Deß heyligen Joannis Damasceni Historia: Von dem Leben und Wandel deß
heyligen Barlaam deß Einsidels und Josaphat deß Königs in Indien Sohn.
Erstlich von Jacobo Killio Gianseo auß dem Griechischen in das Lateinische:
Folgents durch weilandt den wolgebornen Herrn Schweickharten Graffen zu
Helffenstein Freyherren zu Gundelfingen und Fürstl. Durchl. in Bayern Rath
und Statthaltern zu Lantsperg u. biß auff das zwey und zweintzgist Capitel
verteutscht. Nun aber durch den Hoch- und wolgebornen Herren Johann
Georgen Graffen zu Hohenzollern, Sigmaringen und Vöringen, Herren zu
Heigerloch und Wörstein, deß H. Rom. Reichs Erbkammerern, Fürstl.
Durchl. in Bayern u. Rath u. Vollendt und in Truck verfertiget. Cum gratia
et Privilegio C & Ma. Konstanz: Kalt 1603.

7416 Der Roemischen Kayserlichen auch zu Hungern unnd Boeheim Koeniglichen
Mayestaet unsers aller gnaedigsten Herrn noch malige und endliche Erklae-
rung deroselben Rechtmaessigen Heroischen und auffrichtigen Intention und
Resolution in dem strittigen Guelgischen Successionswesen etc. Sampt angelangter
Summarischer Ablainung etlicher bey Churfürsten, Fürsten und
Staenden des Heyligen Reichs wider allerhoechstermeldter Kayserlicher
Mayestaet Rath Reichs-Hofraths Presidenten unnd in die Gülgische Fürsten-
thumb und Landtabgeordneten Commissarium, dem Hochwolgebornen
Herrn Herrn Johann Georgen Grafen zu Hohenzollern etc. außgesprengten
erdichten Aufflagen. Augsburg: Schoenigk 1610. o. S.

7417 Eisele, Willi: Graf Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen (1577-
1623) als Unterhändler Kaiser Rudolfs II. im Jülich-Kleveschen Erbfolge-
streit (1609-1610). Würzburg, Zulassungsarbeit 1970. II, 91 Bl. m. Karte
[ Maschinenschr. ].

7418 Proposition, Welche Kayserlicher Majestaet Kaysers Ferdinandi Gesandter/
Herr Johann Georg/Grave zu Hohen Zollern/Ihrer Majestät Rhat/Cam-
merer/und Reichshoff Rhats Praesident, Den Evangelischen Unionsverwandten
/und Correspondirenden Staenden des Heiligen Römischen Reichs/
in puncto 1. Den Allgemeinen Reichs Wohlstand/ 2. Sonderlich aber die
nach zur zeit im Koenigreich Böhmen beharliche Unruhe betreffend/Den
4. Dec. An. 1619. zu Nürnberg/So wohl Mündlich vorgebracht/als auch hernach
in schrifften ubergeben, o. O., J. und S. HBH H 24.

7419 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Graf Johann Georg I.).
HWbl. 1857 Nr. 120.

7420 Wieden, Helge bei der: Die Erhebung des Grafen Ernst von Holstein-
Schaumburg in den Fürstenstand (1619). [Beteiligung des Grafen Johann
Georg von Hohenzollern-Hechingen]. Schaumburg-Lippische Mitteilungen.
1967, 18, 47-55.

7421 NDB. 9 (1972) 501 (Willi Eisele).

Erhebung in den Fürstenstand s. 7124 - Tätigkeit beim Reichshofrat s.
7322 - Schulden s. 8650 - S. auch 7280.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0466